Guten Abend Pikki,
für eine frühere Zeit sprechen die hängend angebrachten Lampen im Adlerschnabel aber nicht.
In der ersten Zeit wurden Lüster mit echten Kerzen betrieben. Die standen in der Regel aufrecht weil dass die natürliche Art ist Kerzen abzubrennen. Und damals gabs die hängenden Strasselemente nur unterhalb der Kerzenhalter - nicht jedoch wie hier gezeigt eine hängende Lampeneinheit die von länglich geschliffenen Strasselementen umgeben war.
Mit Einführung von elektrischiem Strom wurde das Grunddesign der Kristallüster überarbeitet. Plötzlich konnten hängende Leuchtmittel Verwendung finden - vorher wurden die alten Lüster nachträglich mit Kabeln versehen.
Hier werden durch Rohre geführte Kabel gezeigt - das spricht eher für die zweite Zeit.
Und auch der Abrieb der Vergoldung spricht eher für eine spätere Entstehungszeit - Feuervergoldungen waren immer sehr standhaft und langlebig. Kronleuchter wurden eher selten massiv mit Gefahr von Abrieb der Vergoldung gereinigt. Oft genügte ein Abstauben mit Straußenfederwedeln oder einem weichen Tuch.
Die gemachten Oesen bei der Kristallelementen spricht eher für industrielle Fertigung - die alten um 1800 herum wurden mit von Hand gedrehten Oesen befestigt. Der abgeplattete Kopf ist ein frühindustrielles Merkmal - so ab den 1890er Jahren recht weit verbreitet. Und das damalige Bürgertum ist wohlhabend geworden, es bestand eine große Nachfrage nach repräsentativen Einrichtungsgegenständen. Und dazu gehörten halt auch Kronleuchter
Zustand ist leider nicht mehr so gut - scheinbar ist der Strassbehang jedoch komplett und in gutem Zustand. Bereits elektrifiziert und mit optisch unauffälliger Kabeldurchführung - die Oberteile der hängenden Fassungen sprechen für eine Entstehungszeit so ab den 1890er Jahren. Natürlich auch wesentlich später - wie bereits geschrieben wechselten die Moden bei Kronleuchtern nur sehr langsam-zaghaft.
Wenn der Leuchter in Wien hing - dann ist gut vorstellbar das der Leuchter aus österreichischer Fertigung stammt. Es gab damals viele Händler und Hersteller im K.u.K Reich für solch feine Leuchter.
Aufgrund der Abmessungen und Gestaltung würde ich auf eine Verwendung in einem herrschaftlichen Haushalt vom gehobenen oder sogar adligem Bürgertum ausgehen.