Hallo trödeldödel (was für ein Name
zuerst einmal - ohne Buch oder Bücher würde ich mir nie zutrauen, zu Meißen etwas zu sagen (außer vielleicht Pfeiffer-Zeit 1924 - 1934 = Punkt oben zwischen den Schwertern, aber selbst da wäre ich vorsichtig!)
Es ist halt ein Sammelgebiet für sich und aufgrund der langen Zeit, die die Manufaktur schon besteht, gab es schon jede Menge Zeichen und Sonderzeichen. Aber spannend ist es natürlich, da ein wenig rumzustöbern
"Danckert" und "Zühldorff" zeigen nur einen Bruchteil der Marken, aber empfehlen kann ich da "Robert E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute" Dort sind seitenweise Marken mit Zeiten abgebildet.
Nach meiner Erfahrung stimmen zwar die Zeiten bei anderen Marken nicht immer vollkommen genau mit anderen Bücher überein, aber ich will es mal versuchen damit:
Deine Schwerter allein sind es ja nicht, die zur Zeitbestimmung ausreichen, sondern du musst die anderen Zeichen auch mit dazunehmen (Striche, Punkte und Prägemarken). Und die Schwerter sehen sich für mich irgendwie alle ähnlich. Das rechte von deiner Marke würde ich schon fast wieder für einen Knaufgriff halten, aber ich denke, das sieht ihm nur ähnlich. Denn der Griff des anderen Schwertes ist glatt.
Seite 237 (Ausgabe 2000):
Nr. 1835: gleiche Schwertermarke (beide Griffe glatt) "Marke mit Punkt unten nahe dem Fußring 1951 - 1953 - Blau unterglasur"
Nr. 1836: gleiche Schwertermarke (beide Griffe glatt) "Marke mit senkrechtem Strich unten nahe dem Fußring 1953 - 1957 - Blau unterglasur"
Bei deiner Marke ist beides! Diese Marke ist aber nicht abgebildet. Man könnte jetzt kombinieren, dass in 1953 beide Markierungen verwendet wurden, also könnten sie auch zusammen verwendet worden sein!?
Andererseits ist auf Seite 243 - Nr. 1881 - eine Liste der eingepressten Jahreszeichen 1948 - 1999 aus der VEB-Zeit abgebildet. Ein waagerechter Strich (wie bei deinem Teller - oder ist er senkrecht - je nachdem, wie man ihn hält

steht für 1951.
Und die eingeprägte "U 15" ist ja auch noch da, aber dazu konnte ich auch nichts finden.
Aber da ist auch noch diese Schlaufe (blau unterglasur), oder wie man es nennen will. Dazu konnte ich nichts finden (außer in der Liste als Prägemarke für 1973 - was aber wieder alle(s) verwirrt).
Tja - ist dir jetzt wirklich weitergeholfen?
Woher hast du auf die Zeit vor 1940?
Am besten fragst du bei Meißen selbst mal nach - die müssten es eigentlich am Besten wissen.
Gruß
Mucki