Moin

,
hi rw, das FWB sagt mir so leider auch nichts, es gab um 1820 einen Silberschmied Friedrich Wilhelm Borke in Berlin, der hat FWB gepunzt, aber die Punze sah ganz anders aus (Schreibschrift).
Ich hab mal nachgesehen, neben dem Bären müsste ein K stehen, tut aber nichts zur Sache.
Diese Verbindung der Beschauzeichen von Berliner Bär und dem A wurde zwischen 1820 -1840 benutzt.
Was mich etwas wundert ist das Hossauer eigendlich "Hossauer Berlin" gestempelt hat, auf kleineren Teilen (Orden, etc.) kommt aber auch nur "Hossauer" vor.
Zum Silbergehalt denke ich das es 12 lötig (750/1000) ist, da nach einer älteren Verordnung von 1735 in Berlin höherwertiges Silber anders gekennzeichnet werden sollte.
Ich zitier dazu mal den Rosenberg:
"Wannenhero dem eisten Altmeister bey Fiscalischer Straffe verboten
wird, das Stadt-Zeichen eher aufzuschlagen, bis von dem Neben-
Altmeister der Ciselier-Stich gemacht worden, damit das hiesige Silber
in desto bessern Credit gesetzt werden möge und .... wenn sodann
das Silber recht befunden worden, so sol es mit der Stadt und des
Meisters Zeichen, so es aber feiner als Zwölf-Lötig, wie viel solches [
importire, mit Exprimirung der Zahl 13, 14., 15 Lötig von dem ge-
schivornen Altmeister gezeichnet, und darauf geschlagen werden . . ."
Preisbewertungen mach ich nicht so gerne, aber ich denke irgendwo zwischen 1,00€ und 1,50€ (mit etwas Glück, vielleicht zieht ja der Name Hossauer) pro Gramm.
Du kannst Dir ja selbst mal ein Bild machen, was im Moment für Biedermeier Silber bezahlt wird:
[Gäste sehen keine Links]
Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.
