Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silbergehalt Silberpokal von J. G. Hossauer

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ShowGetter Offline
  • Reputation: 0

Silbergehalt Silberpokal von J. G. Hossauer

Beitrag von ShowGetter »

Hallo liebes Forum :) ,

ich habe hier ein Silberpokal, von der ich den Silbergehalt gerne wissen möchte. Einen Stempel oder ähnliches kann ich leider nicht sehen bzw. finden. Laut einer kleinen Recherche soll es sich dabei um ein Werk vom Berliner Hofgold- und Silberschmied, Johann Georg Hossauer handeln. Auf der Unterseite des Pokals befinden sich 4 Stempel. Der Name des Schmiedes ,,Hossauer'', der Berliner Bär, die Initialen ,,FWB'' und der Buchstabe ,,A''.
Es wiegt ca. 260 gr, ist ca. 16 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 17 cm.

Vielleicht könnt ihr mir anhand der Bilder ja weiterhelfen, um was für ein Silber es sich handeln könnte. Für eine ungefähre Wertschätzung wäre ich euch ebenfalls sehr dankbar! :)

LG Moe

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von ShowGetter am Mittwoch 29. Mai 2013, 00:02, insgesamt 3-mal geändert.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Moin :),


schönes Stück, kannst Du den Buchstaben hinter dem Bären lesen oder nochmal einzeln einstellen?

Ich guck morgen mal danach. Auf den ersten Blick anfang/mitte 19. Jahrhundert.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • ShowGetter Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von ShowGetter »

Hallo Baer,

erstmal vielen Dank für deine Antwort! Also hinter dem Bären kann ich leider nichts erkennen. Nur wie gesagt links davon der Buchstabe A in Alt bzw. Schreibschrift.
Was man ganz links noch sehen kann ist ,,FWB''.

Mitte 19. Jahrhundert kommt gut hin. Aus der Zeit stammen ja seine meisten Silberwerke.

Gruß Moe
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Zusammen.

Der Buschstabe neben den Bär sollte ein "N" sein, da der Kopf ganz dicht am Rand from Kreis steht, was dann für den 19. Jahrhundert passt. Das "A", wenn ich mich noch genau erinnere, steht für einen Zeichenmeister Hossauers.

Für was das 'FWB' steht weiss ich leider nicht. Vielleicht aber Baer.

MFG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Moin :) ,

hi rw, das FWB sagt mir so leider auch nichts, es gab um 1820 einen Silberschmied Friedrich Wilhelm Borke in Berlin, der hat FWB gepunzt, aber die Punze sah ganz anders aus (Schreibschrift).

Ich hab mal nachgesehen, neben dem Bären müsste ein K stehen, tut aber nichts zur Sache.

Diese Verbindung der Beschauzeichen von Berliner Bär und dem A wurde zwischen 1820 -1840 benutzt.

Was mich etwas wundert ist das Hossauer eigendlich "Hossauer Berlin" gestempelt hat, auf kleineren Teilen (Orden, etc.) kommt aber auch nur "Hossauer" vor.

Zum Silbergehalt denke ich das es 12 lötig (750/1000) ist, da nach einer älteren Verordnung von 1735 in Berlin höherwertiges Silber anders gekennzeichnet werden sollte.

Ich zitier dazu mal den Rosenberg:

"Wannenhero dem eisten Altmeister bey Fiscalischer Straffe verboten
wird, das Stadt-Zeichen eher aufzuschlagen, bis von dem Neben-
Altmeister der Ciselier-Stich gemacht worden, damit das hiesige Silber
in desto bessern Credit gesetzt werden möge und .... wenn sodann
das Silber recht befunden worden, so sol es mit der Stadt und des
Meisters Zeichen, so es aber feiner als Zwölf-Lötig, wie viel solches [
importire, mit Exprimirung der Zahl 13, 14., 15 Lötig von dem ge-
schivornen Altmeister gezeichnet, und darauf geschlagen werden . . ."

Preisbewertungen mach ich nicht so gerne, aber ich denke irgendwo zwischen 1,00€ und 1,50€ (mit etwas Glück, vielleicht zieht ja der Name Hossauer) pro Gramm.

Du kannst Dir ja selbst mal ein Bild machen, was im Moment für Biedermeier Silber bezahlt wird:

[Gäste sehen keine Links]

Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • ShowGetter Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von ShowGetter »

Moin,

vielen herzlichen Dank für die ausführliche Info, hat mir sehr weitergeholfen! :):) TOOP!!
  • Kunstmaus Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Kunstmaus »

Hallo!
Ich habe über den Goldschmied Hossauer promoviert. Hast Du denn den Pokal noch, bin jetzt erst auf diese Seite gestossen. Kannst Dich gern melden unter info(et)jonas-art-event.com oder hier antworten.

LG aus Berlin!
Melitta
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberpokal mit Stempel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberpokal/Trinkgefäß gefunden
      von nosi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 305 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nosi
    • Alter, Herkunft, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 402 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silbergehalt gesucht…
      von Tesche01 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Umbekannte Silberpunzen und Silbergehalt
      von Fix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 835 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fix
    • Alter, Hersteller, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“