nostalgiker hat geschrieben: ↑Dienstag 2. September 2025, 21:27
wenn's Punzen sein sollten, kann oder mag das jemand auflösen ?
Hallo,
mhm - das sieht strukturell schon nach einer Punzierung aus England / UK / GB aus, aber so winzig? Himmel ... ausputzen und stärkere Lupe ? da reinleuchten
ohne den Ort und das BL oder VL oder sonstwas nicht sicher - auch wenn der Umriss mit Kerben prägnant ist - und wahrscheinlich eher modern(er) ? oder auch nicht? so echt knifflig oder schwierig. Hinzu kommt, dass ich jedenfalls mich nicht mit englischem / schottischem / irischem oder auch von der Isle of Wight usw. (Studio-) Kunst-Glas auskenne um von daher ev. Rückschlüsse ziehen zu können.
Da gibt es auch ganz tolle Sachen daher/darunter, ist aber eine ganze Welt für sich, die Inseln. Bei allem gefleckten Glas kann es auch auch end-of-day sein oder bei Blau fällt mir Bristol ein, ansonsten auch ein Name wie Adam Aaronson, Surrey .. aber das & mehr ist nur bruchstückig, nicht systematisch. Und - es muss nicht englisch sein: Edelmetalle können /müssen ggf. auch durch den Importeur gemarkt werden lassen
Für galvanisches (eigentlich so bezeichnetes) silver overlay sieht das auch fast etwas dick aus. Das hat ja auch eine eigene Struktur und nicht die des (glatten) Glases darunter. Wüsste auch nicht, wie overlay in UK überhaupt gepunzt würde, ob regulär oder besonders noch. Sieht eher 'mounted' aus, aber so wirklich bin ich momentan da ....
Im Zusammenhang mit Silber-Verzierungen auf Glas fällt mir - halt 'weiter / breiter ' gedacht dann noch Domar, Israel ein. Da ist das Silber dicker, wird aber meist auch irgendwie gestaltet (nicht hier wie Lava aus einem Vulkan) - und weiß nicht, ob die spatter glass machen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux