Liebe Forumsmitglieder,
als neues Mitglied möchte ich mich vorab schon einmal für eure Unterstützung bedanken.
Ich hatte mir bereits zuvor einige Beiträge durchgelesen und war beeindruckt von dem Informationsgehalt mancher Teilnehmer. Ich hoffe, dass auch mir bei meiner Recherche jemand weiterhelfen kann.
Aus meinem Familiennachlass habe ich kürzlich das alte Silberbesteck wiederentdeckt. Neben rund 7 Kilo Tafelbesteck mit 90er Legierung ("Martin" + Symbol + "90") fanden sich auch einige Objekte, deren Punzen ich nicht eindeutig identifizieren kann, obwohl ich bereits einige Stunden im Internet und mit Google Fotosuche verbracht habe. Manche Ergebnisse passten, manche nicht. Deshalb würde ich mich sehr freuen, vielleicht hier zu einer fachkräftigen Einschätzung zu gelangen.
Die Fotos geben hoffentlich weitere Hinweise. Ich habe mir Mühe gegeben mit der Ausleuchtung der Makroaufnahmen.
Bei den Objekten handelt es sich (wahrscheinlich) um Vorlegelöffel. Das Silber ist noch nicht gereinigt, ich bin noch am recherchieren, wie ich die Schwärzungen behutsam entfernen kann, ohne die Objekte zu schädigen - aber das ist ein anderes Thema.

- Loeffel_Unterseite.webp (690.39 KiB) 286 mal betrachtet

- Loeffel_Oberseite.webp (704.48 KiB) 286 mal betrachtet
Details zu den Löffeln:
Anzahl: 2
Länge: 25,9 cm
Gewicht:
Löffel 1 = 88,30 Gramm
Löffel 2 = 91,00 Gramm
Beide Löffel sehen zwar auf den ersten Blick identisch aus, aber manche Details sind minimal anders geformt, sodass ich vermute, dass diese Löffel handwerklich durch einen Silberschmied hergestellt (und nicht maschinell gestanzt) worden sind

- Loeffel_Mulden_Seite.webp (108.13 KiB) 286 mal betrachtet
Breite der Löffelmulde (nennt man das so?):
Löffel 1: 60,00 mm
Löffel 2: 59,50 mm
Länge der Löffelmulde:
Löffel 1: 76,50 mm
Löffel 2: 76,00 mm
Höhe der Löffelmulde:
Löffel 1: 18,00 mm
Löffel 2: 19,00 mm
Der minimal kleinere Löffel 2 hat kurioserweise einen höheren Gewichtsunterschied von 2,70 Gramm gegenüber Löffel 1
Die Griffe haben ein Muschelmotiv mit 15 "Rosetten". Diese sehen allerdings dermaßen kongruent aus, dass sie wahrscheinlich maschinell erstellt oder gegossen wurden und erst am Ende der Löffelherstellung in das warme Metall eingelassen worden sind.
Auf beiden Löffelgriffen befindet sich auch die Initiale des Versalbuchstabens "J"
Auf der Rückseite befinden sich jeweils 3 Punzen:

- Loeffel_Punzen.webp (152.7 KiB) 286 mal betrachtet
Links: Eine Burg, die an das Wappen von Hamburg erinnert. (Beim Hamburg-Wappen handelt es sich übrigens nicht um eine Darstellung der Hammaburg, sondern um die "Bischofsburg", der Wohnturm des nach Osten gerichteten Stadttores)
Im Tor der Burg erkennt man ein Versal-"D". Es könnte sich auch um zwei horizontal zusammengeschobene Versalbuchstaben "T" und "J" handeln, da die Form des "D" zur linken Seite keine symmetrisch angeordneten Serifen aufweist, sondern nur oben links eine Serife erkennbar ist. Auch erscheint der Bogen den "D" nach rechts oben nicht so rund wie rechts unten. Daher meine Vermutung, dass es sich auch um die sehr eng gesetzten Buchstaben T und J handeln könnte.
Mitte: Die Buchstabenkombination "P.Bm"
Rechts: Ein breite Raute auf der Spitze stehend, darin die Ziffern "63".
Interessant wäre es für mich, zu erfahren,
- woher die Löffel stammen und von wem?
- wann sie etwa erstellt worden sind?
- was die Löffel heute in etwa wert sind?
Vielen Dank und sonnige Grüße
Esche