Kann jemand diese Meistermarke identifizieren und was bedeuten die anderen Stempel?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Esche Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Samstag 5. Juli 2025, 19:05
- Reputation: 0
Kann jemand diese Meistermarke identifizieren und was bedeuten die anderen Stempel?
als neues Mitglied möchte ich mich vorab schon einmal für eure Unterstützung bedanken.
Ich hatte mir bereits zuvor einige Beiträge durchgelesen und war beeindruckt von dem Informationsgehalt mancher Teilnehmer. Ich hoffe, dass auch mir bei meiner Recherche jemand weiterhelfen kann.
Aus meinem Familiennachlass habe ich kürzlich das alte Silberbesteck wiederentdeckt. Neben rund 7 Kilo Tafelbesteck mit 90er Legierung ("Martin" + Symbol + "90") fanden sich auch einige Objekte, deren Punzen ich nicht eindeutig identifizieren kann, obwohl ich bereits einige Stunden im Internet und mit Google Fotosuche verbracht habe. Manche Ergebnisse passten, manche nicht. Deshalb würde ich mich sehr freuen, vielleicht hier zu einer fachkräftigen Einschätzung zu gelangen.
Die Fotos geben hoffentlich weitere Hinweise. Ich habe mir Mühe gegeben mit der Ausleuchtung der Makroaufnahmen.
Bei den Objekten handelt es sich (wahrscheinlich) um Vorlegelöffel. Das Silber ist noch nicht gereinigt, ich bin noch am recherchieren, wie ich die Schwärzungen behutsam entfernen kann, ohne die Objekte zu schädigen - aber das ist ein anderes Thema.
Details zu den Löffeln:
Anzahl: 2
Länge: 25,9 cm
Gewicht:
Löffel 1 = 88,30 Gramm
Löffel 2 = 91,00 Gramm
Beide Löffel sehen zwar auf den ersten Blick identisch aus, aber manche Details sind minimal anders geformt, sodass ich vermute, dass diese Löffel handwerklich durch einen Silberschmied hergestellt (und nicht maschinell gestanzt) worden sind
Breite der Löffelmulde (nennt man das so?):
Löffel 1: 60,00 mm
Löffel 2: 59,50 mm
Länge der Löffelmulde:
Löffel 1: 76,50 mm
Löffel 2: 76,00 mm
Höhe der Löffelmulde:
Löffel 1: 18,00 mm
Löffel 2: 19,00 mm
Der minimal kleinere Löffel 2 hat kurioserweise einen höheren Gewichtsunterschied von 2,70 Gramm gegenüber Löffel 1
Die Griffe haben ein Muschelmotiv mit 15 "Rosetten". Diese sehen allerdings dermaßen kongruent aus, dass sie wahrscheinlich maschinell erstellt oder gegossen wurden und erst am Ende der Löffelherstellung in das warme Metall eingelassen worden sind.
Auf beiden Löffelgriffen befindet sich auch die Initiale des Versalbuchstabens "J"
Auf der Rückseite befinden sich jeweils 3 Punzen:
Links: Eine Burg, die an das Wappen von Hamburg erinnert. (Beim Hamburg-Wappen handelt es sich übrigens nicht um eine Darstellung der Hammaburg, sondern um die "Bischofsburg", der Wohnturm des nach Osten gerichteten Stadttores)
Im Tor der Burg erkennt man ein Versal-"D". Es könnte sich auch um zwei horizontal zusammengeschobene Versalbuchstaben "T" und "J" handeln, da die Form des "D" zur linken Seite keine symmetrisch angeordneten Serifen aufweist, sondern nur oben links eine Serife erkennbar ist. Auch erscheint der Bogen den "D" nach rechts oben nicht so rund wie rechts unten. Daher meine Vermutung, dass es sich auch um die sehr eng gesetzten Buchstaben T und J handeln könnte.
Mitte: Die Buchstabenkombination "P.Bm"
Rechts: Ein breite Raute auf der Spitze stehend, darin die Ziffern "63".
Interessant wäre es für mich, zu erfahren,
- woher die Löffel stammen und von wem?
- wann sie etwa erstellt worden sind?
- was die Löffel heute in etwa wert sind?
Vielen Dank und sonnige Grüße
Esche
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Kann jemand diese Meistermarke identifizieren und was bedeuten die anderen Stempel?
ja - Beschauzeichen/Stadtmarke von Hamburg, vor 1865 anzunehmen, MZ des David Peter Hermann Baumann, aktiv ab 1833 - dort zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
die Zahl 63 in Raute die eines Konzessionärs. Selbständige Einzelarbeiter oder Kleinstwerkstätten außerhalb der Gilde, die nur mit ihrer Nummer stempelten. Verkäufe/Beschau derer Erzeugnisse durften aber nur von Meisterunternehmen der Gilde erfolgen. Da steht in dem Link auch was dazu drin.
Das D ein Periodenbuchstabe eines Beschaumeisters / Ältermanns. Zitat @Silberpunze "wurde nach Schliemann von Johann Jacob Probst zwischen 10.12.1853-1865 verwendet" viewtopic.php?t=13229 - in dem Bereich liegt also auch die Herstellung der Löffel.
Wenn Du schon ein bisschen gelesen hast, sollte ev. doch mitgekommen sein, dass i.A. hier zu Marktpreisen nichts gesagt werden kann oder will oder beides. Nur wenn was Besonderes wäre, würde man sicherlich darauf hinweisen. Ansonsten halt vergleichbare Objekte online ansehen; vorzugsweise verkaufte Artikel. Und da ist ganz interessant, dass es in Auktionshäusern günstiger werden kann, als die ganzen Angebote bei ebey z.B. gerne erreichen möchten...
Die Besteckform ist Spaten mit Muschelmuster; Bsp. mit div. Herstellern/Zeiten da z.B. [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten: putzen. Von Hand, ganz normal mit einem angefeuchteten Silberputztuch, ggf. geeignete Polierpaste & das berühmt berüchtigte Flanellläppchen oder was ähnliches. Ausdrücklich: KEINE irgendwiewelche Alu-Methode; schadet der Umwelt und bei der möglichen & nicht gerade hohen Legierung um die Zeit - s. dazu dort, grad geschrieben die Tage viewtopic.php?t=36295 - kann das auch zu Nebenwirkungen wie Verfärbungen führen.
Gruß
nux
- Esche Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Samstag 5. Juli 2025, 19:05
- Reputation: 0
Kann jemand diese Meistermarke identifizieren und was bedeuten die anderen Stempel?
das beantwortet meine technischen Fragen vollständig und ist sehr gut erklärt. Klasse.
Viele Grüße
Esche
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Kann jemand diese Meistermarke identifizieren und was bedeuten die anderen Stempel?
Hat sich erledigt NUX war schneller und azsführlicher.
Gruss Tom3103
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 897 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Schmuckdose Silber aus Ungarn Was bedeuten die Punzen
von horstpetry111 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 960 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜 - 6 Antworten
- 2663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 7 Antworten
- 392 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
was bedeuten diese punzen? welcher silbergehalt ist es?
von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 5 Antworten
- 1475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-