Foto Otto Holm, Musiker
Grüße aus vergangenen Zeiten!
Hier treffen sich Sammler und Liebhaber alter Ansichtskarten und Fotografien. Ob historische Stadtansichten, vergilbte Porträts oder faszinierende Momentaufnahmen aus aller Welt – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die Geschichte der Fotografie und der Ansichtskarte!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Ansichtskarten und Fotografien bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Ansichtskarte/Fotografie: Stelle gute Bilder der Vorder- und Rückseite der Ansichtskarte oder Fotografie zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Beschriftungen, Fotografenzeichen und Besonderheiten.
Informationen zur Ansichtskarte/Fotografie: Nenne den Ort, das Datum und den Fotografen, falls bekannt.
Beschreibung: Beschreibe die Ansichtskarte oder Fotografie so detailliert wie möglich.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Objekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1048
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2096
Foto Otto Holm, Musiker
Moin Joeha,
zunächst zum Kartentext (soweit entzifferbar):
Karte vorn:
Frau Geheimrat Pachau (oder Pachon etc.)
...fröhliche(?) Ostertage
zu wünschen.
Ihr sehr ergebener
Otto Halm
Karte hinten Adresse:
Fräulein Helga Schmidt
... ... Geheimrat Pachau (oder Pachon)
Berlin
Wormserstr. 12
Adresse aus Archiv hier [Gäste sehen keine Links]
... .... gnädiges Fräulein!
Mit dem .....................
für Ihre ....würdige ...
..auschung der Noten .....
... ... ...., Ihren .....
....... ..... ...... .
(schon herausfordernd zu lesen... was für Spezis...)
Verfasser der Karte könnte August Otto Halm (1869-1929) sein (Musikpädagoge und Komponist), siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Gruß Bernd
zunächst zum Kartentext (soweit entzifferbar):
Karte vorn:
Frau Geheimrat Pachau (oder Pachon etc.)
...fröhliche(?) Ostertage
zu wünschen.
Ihr sehr ergebener
Otto Halm
Karte hinten Adresse:
Fräulein Helga Schmidt
... ... Geheimrat Pachau (oder Pachon)
Berlin
Wormserstr. 12
Adresse aus Archiv hier [Gäste sehen keine Links]
... .... gnädiges Fräulein!
Mit dem .....................
für Ihre ....würdige ...
..auschung der Noten .....
... ... ...., Ihren .....
....... ..... ...... .
(schon herausfordernd zu lesen... was für Spezis...)
Verfasser der Karte könnte August Otto Halm (1869-1929) sein (Musikpädagoge und Komponist), siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von cornetto am Mittwoch 14. Mai 2025, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1461
Foto Otto Holm, Musiker
ist richtig, s. oben.
...lese auch: "recht fröhlich Ostertage"
Dann "Uhr stets ergebener",
"Mit dem herzlichsten Dank"
"Übersendung der Noten erlaube ich mir Ihnen..."
Weiter bin ich auch noch nicht. Den Halm hatte ich auch gefunden, aber kann das zeitlich hinhauen? Und kann der junge Mann auf dem Bild zu dem älteren Mann in dem Link geworden sein? V.a. die Nasen scheinen mir sehr verschieden
Zuletzt geändert von Chrispie74 am Mittwoch 14. Mai 2025, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Ilorin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Samstag 29. Juli 2023, 00:18
- Reputation: 29
Foto Otto Holm, Musiker
Also ich meine, er trägt doch einen Anzug mit Krawatte unter dem Kittel, oder? Deswegen dachte ich, das könnte auch ein Arzt sein, und finde: Otto Emil Holm, Sanitätsrat in Eckernförde. Allerdings schon geb. 1850, und der Mann auf dem Foto sieht eigentlich jünger aus als 60.
Da passt Bernds Person vielleicht besser, aber jetzt hatte ich schon bisschen gestöbert und wollte meine Idee noch vorstellen.
Da passt Bernds Person vielleicht besser, aber jetzt hatte ich schon bisschen gestöbert und wollte meine Idee noch vorstellen.

-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1461
Foto Otto Holm, Musiker
Damals waren Anzüge als Kleidung für Herren gängig. Ich denke nicht, dass dieser doppelreihige, kurze Kittel ein Arztkittel ist er deutet m.W. schon eher auf ein Handwerk hin...
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1461
Foto Otto Holm, Musiker
Nee, warum geändert? Sachau hattest Du doch richtig!!!
PS.: Habe mir nochmal die Namen angesehen: Er schreibt zwar das e ein wenig seltsam (mehr wie a), aber seine as und os sind relativ deutlich, sodass er wohl doch Otto Holm heißt...
PPS.:
"Sehr verehrtes, gnädiges Fräulein!"
Zuletzt geändert von Chrispie74 am Mittwoch 14. Mai 2025, 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1048
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2096
Foto Otto Holm, Musiker
...auf dem Foto um 40, gestorben um 20 Jahre später... "Musikpädagoge", daher vllt. weißer Kittel über Anzug an Lehranstalt, war so die Idee...
Beim "Sachau" bin ich wieder zurückgeswitcht auf "Pachau", obwohl ich da nix belegbares finde, aber kann das wirklich ein "S" sein...?
- Ilorin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Samstag 29. Juli 2023, 00:18
- Reputation: 29
Foto Otto Holm, Musiker
Ja, das müsste ein S sein. Schau dir mal das erste Wort an, da steht es auch so (und ich meine, da stünde "Sehr..."). Großes S in Kurrent und Sütterlin sieht so aus, das ist einfach so ein Schnörkel.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1461
Foto Otto Holm, Musiker
Bitte mal den Post vor Deinem ersten hier im Thread (S. 1 ganz unten) anschauen!!! !!!
Edit: Ist vielleicht einfacher, ich kopiers hier nochmal kurz hin:
Sachau war Orientalist, seine Wohnadresse in der Wormser Str. 12 ist dort im jstor-Link nachgewiesen im "Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft im Jahre 1905".Chrispie74 hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Mai 2025, 00:05 Name und Adresse sind die von Geheimrat Eduard Sachau, Wormser Straße 12, Nachweis hier, [Gäste sehen keine Links] (S. XII unten);
zur Person hier: [Gäste sehen keine Links].
Die Ostergrüße im ersten Bild gehen an seine Frau, die Noten kamen von Helga Schmidt, die offenbar bei den Sachaus wohnte...
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 2240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 97 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 641 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 808 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HeikoHeiling
-