Herzlichen Dank an alle für die interessanten Beiträge.
Zum Papier kann ich nicht viel sagen und leider kann ich es erstmal nicht weiter untersuchen, da zwischen mir und dem Blatt ca. 500 km liegen. Es war aber relativ glatt, etwas gewellt von der Farbe und Tinte, aber ein Wasserzeichen oder eine regelmäßige Struktur wäre mir aufgefallen. Es war ziemlich bräunlich vergilbt und hatte unten einige Löcher. Ich habe auch die Rückseite gescannt, die ich anhänge.
Ich poste auch noch ein anderes Papier, welches ich vor einem Jahr bei einem Verwandten gescannt habe, aus dem Jahr 1838, von der Schwester des 1827 geborenen Georg Bühlers. Das Papier fühlte sich ähnlich an, war aber nicht so vergilbt. Es handelt sich um eine Schreibübung, vermutlich aus der Sonntagsschule, teils in lateinischer, teils in Kurrentschrift. Vielleicht hilft das ein wenig weiter.
Grüße,
OliT
---
Gingen am Palmsonntag 1838 [8.April 1838]
Wie unschuldsvoll, wie Gott ergeben, ein Vorbild
ächter Frömmigkeit, war Jesus durch sein ganzes Leben, im Tempel
in der Einsamkeit. Als Freund so zärtlich gegen Freunde; verfolgt,
so duldend gegen Feinde. Beÿ fremden Weh und Wohl gerührt.
Geschäftig, Wahrheit, Tugend, Freuden, und Gottes Ehre auszu=
breiten, mit Herzensdemuth ausgeziert. A B C D E F G
H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Ÿ Z. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w ÿ x z.

- buehler-georg-konfirmationsspruch 1.jpeg (1.46 MiB) 77 mal betrachtet

- buehler-waldburga-sophia-1838-schreibuebung.jpeg (2.69 MiB) 77 mal betrachtet