Entschuldigung, ich bin erst jetzt wieder am PC.
Hatte ein paar Termine.
@Chrispie74
Also als erstes einmal danke für den Link zu
[Gäste sehen keine Links].
Sehr cool.
Besonders, da man dort sieht, dass Rosatis alle "o"s von oben wagerecht ins "s" einfließen lassen hat.
D.h. für mich, dass das "W.Rosatis" entweder die Signatur nachmachen soll (Grund=?) ODER es ein echter Rosatis ist mit echter Rosatis-Signatur, die aus unerklärlichen Gründen (Krieg, Krankheit, Schaffensphase, ...) anders ist.
@Joanne13 etc.
Danke für's Drehen.
Bei mir ist's richtig gespeichert. Es war richtig rum hochgeladen.
Warum es gedreht eingebunden wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Auch, wie man es nachträglich ändern könnte.
@gudrund
Ich habe nicht per Se etwas dagegen, dass Kosten für Evaluierung, Provinienzrecherche und evtl. Einpflegen in das Werkverzeichnis ausgeglichen werden müssen.
Warum nicht ein paar hundert bis ein paar tausend € für IR-, UV-, Röntgenaufnahmen, Farbproben, Recherche, Versicherung, Korrespondenz etc. .
Womit ich ein Problem hätte, ist, wie ich es erst diese Woche wegen meines Guillaumin im Auktionshaus gehört habe: einschicken, gut 2 Jahre abwarten, mehrere xxxx€ bezahlen und ein Ergebnis a la "Top" oder "Flop" ohne picobello Detailerklärung bekommen. Und wenn ich mir die mutmaßlichen Machenschaften bedenke, wie Sie zum Beispiel im Artikel
[Gäste sehen keine Links] ausgemalt werden, keimt bei mir der (noch!) schwache Verdacht von Salon-Filz auf. Der Salon-Filz war es doch, den die Impressionisten in FR. und D. niederrangen.
@nux etc.
Ich schaue, wenn ich's nicht schon selber erkennen kann, bei Google Lens nach.
Und Google Lens hatte zuerst primär Corinth vorgeschlagen. Dazu hätte auch das einzelne "C" gepasst ... morgen gibts bei Tageslicht bessere Bilder von allen interessanten Stellen; und die Maße.
Corinth hatte nämlich auch wenige Bilder vorderseitig nicht oder nur mit Kürzel signiert.
Daraufhin habe ich wie gesagt die Werkverzeichnisse (halb-)systematisch durchwühlt mit dem o.g. Ergebnis.
Ich arbeite aber ergebnisoffen.
Da ich bei einer erneuten Lens-Anfrage irgendwo im Mittelfeld auch "Waldemar Rosatis" erhielt, habe ich wegen der Signaturähnlichkeit auch diese Spur verfolgt.
Die plausibelste, positive "Rosatis"-Variante stelle ich mir so vor:
Es ist von Rosatis gemalt; es wurde signaturlos verschenkt oder zur Bezahlung von Rechnungen hergegeben; irgendein Erbe erhielt in etwa die Auskunft "Opa hat das Ding wohl von son Maler ... hmm 'Rusatis' oder 'Rüsatis' oder so ... bekommen. Schreib das mal auf den Rahmen, damit wir's nicht vergessen!"
Morgen werde ich nochmal in die Bibliothek gehen und mir die "Lüb. Grafik der 20er Jahre" ansehen.
Vllt. taucht ja mein Gemälde als "Rosatis" drin auf.
Und schön finde ich es.
Noch ist es im Schließfach als Potentiell-Corinth.
Aber wenn es ein "Rosatis" ist, kommt er zu den dutzenden anderen Bildern an meine Wand.
Grüße aus HH