Die Abmessungen des Panels (wahrscheinlich aus Kupfer) betragen 6x7 cm.
Ich habe eine erste Einschätzung von einem örtlichen Auktionshaus erhalten:
"Basierend auf dem Stil, der Komposition und den Materialien, die auf den Fotos sichtbar sind, stammt dieses doppelseitige Ölgemälde wahrscheinlich aus Südeuropa, möglicherweise Italien oder Spanien, und ist auf das 16. oder 17. Jahrhundert datiert.
Der Schwerpunkt auf religiöser Bildsprache, wie der Madonna mit Kind und Johannes dem Täufer als Kind, ist tief in den Kunsttraditionen der italienischen Renaissance und des Barock verwurzelt.
Die Verwendung von goldenen Heiligenscheinen und detaillierten Verzierungen ist typisch für italienische Andachtswerke, insbesondere in Regionen wie der Toskana oder Umbrien.
Wenn das Werk aus Spanien stammt, könnte es der Zeit der Gegenreformation (spätes 16. bis 17. Jahrhundert) zugeordnet werden, in der emotional aufgeladene und reich verzierte religiöse Kunst florierte. Die dunklen Töne und der reiche Farbkontrast erinnern an den spanischen Barockstil.
16. Jahrhundert (Spätrenaissance):
Die weicheren Gesichtszüge der Figuren, die fein detaillierten Heiligenscheine und die ruhigen, meditativen Ausdrücke sind charakteristisch für religiöse Kunst der Spätrenaissance.
In dieser Zeit wurden tragbare Altäre und private Andachtswerke populär.
17. Jahrhundert (Barock):
Der dramatische Kontrast zwischen Licht und Schatten (Chiaroscuro), besonders sichtbar bei der Madonna mit Kind, deutet auf einen frühen Barockeinfluss hin.
Die Barockkunst betonte Emotionen und Spiritualität, was mit dem Zweck dieses doppelseitigen Gemäldes als Andachtswerk übereinstimmt.
Das doppelseitige Design legt nahe, dass es für private Gebete oder kleine Altäre genutzt wurde, wodurch es für Einzelpersonen oder kleine religiöse Gemeinschaften praktisch war.
Der hölzerne, gewölbte Rahmen scheint handgeschnitzt zu sein und weist eine deutliche Alterung auf, die mit Rahmen aus früheren Epochen übereinstimmt."
Es handelt sich definitiv nicht um einen Druck. Ich habe es unter UV-Licht und mit einer speziellen Lupe für Gemälde untersucht.

- IMG_0294 2.jpg (119.05 KiB) 312 mal betrachtet