Altes maritimes Gemälde von C. Mauritius
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
Altes maritimes Gemälde von C. Mauritius
Hallo zusammen, hier noch einmal eine Neufassung meines Artikels mit der folgenden Frage: Zunächst einmal:dieses Bild existiert wahrscheinlich mehrfach in ähnlicher Form, teilweise sogar im gleichen Rahmen. Es wird hier und im Netz zu utopischen Preisen angeboten, die aber sehr optimistisch aussehen. Die Information zu dem Künstler, welche im Netz kursieren, sind meiner Meinung nach frei erfunden. Nach dem, was ich hier schon mit euch besprechen durfte, wird es sich um sogenannte "Kaufhauskunst" handeln und nicht um ein antikes Gemälde. Dafür sprechen viele Faktoren, wie z.B die Befestigung der Leinwand mit Tackerklammern oder die Darstellung des Schiffs, welches es in dieser Form 1850 nicht gegeben hat (Diese Jaheszahl wir hier und da als Entstehungszeitraum genannt) Daher die Frage: Weiß jemand, wo dieses Bild im Nachkriegsdeutschland verkauft wurde? Es gab ja in den 50er und 60er Jahren auch schon so etwas wie Versandhäuser. Der Künstler Mauritius könnte es gegeben haben, da er Vorder und Rückseite signiert hat. Der Vorbesitzer hatte es seinen Angaben nach vom Vater, welcher es zwischen1942 und 1955 bekommen haben soll. Viele Grüße Lars
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
-
- Pontikaki Verified Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3593
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5887
Altes maritimes Gemälde von C. Mauritius
Ääh :thinking: - und wo ist denn jetzt der ursprüngliche Beitrag - bzw. warum
wurde der gelöscht?
wurde der gelöscht?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15865
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Altes maritimes Gemälde von C. Mauritius
das - fragte ich mich auch gerade, zumal es schon AW darauf gegeben hatte? das ist so jetzt alles nicht mehr nachzuvollziehen. Sollen die Leutz ihre comments nochmal schreiben? wenn schon, dann doch wenigstens auch den Link zur bestehenden Diskussion wieder einfügen, wo neben Carstens auch Mauritius vorkommt www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.p ... 6&p=197153
Doppelpostings sind auch nicht gestattet; hat man was mehr zu sagen oder zu fragen, einfach einen weiteren Post beim ursprünglichen Thema nehmen und weiterschreiben.
Zudem sind solche 'Bilder', also ganze Screenshots mehr oder weniger ungeeignet, da sie zwar gesamt tw. ausreichend groß sind, aber der relevante Inhalt dadurch zu klein ausfällt. Wünschenswert wäre auch generell gut ausgeleuchtet und scharf ...
Was welche Anbieter online meinen, wie & warum von sich geben, welche Preise angesetzt werden, was davon alles nur Märchen sind - wenn man damit anfängt, hört man nie wieder auf. Das ist schier endlos.
19. Jh. hierfür und andere ähnliche Exemplare ist nicht anzunehmen, selbst wenn man Um-Rahmungen/neu aufgezogen mit in Betracht ziehen würde. Viele Gemälde und Rahmen, welche aus der Mitte des 20. Jh. stammen, sehen u.U. aber auch älter aus, als sie sind: anfänglich vllt. keine guten Materialien, nach ein paar Jahrzehnten abgehängt, auf Böden und in Kellern gelandet und da vor sich hin geruht, eingestaubt, kalt oder heiß und trocken, Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt bis hin zu Moderkram bekommen
halte ich für sehr unwahrscheinlich, damalige Vertriebswege ohne jeglichen Hinweis auf dem Gemälde/Rahmen oder Kaufbelege auftun zu können. Kann auch ein Einzelkämpfer gewesen sein, mit Atelier, an ev. maritim geprägten Standort - hat ein Bild gut verkauft, dann eben noch eins gemalt, das auch ... usw.. Gemälde der mehr vertraglich gebundenen Kunstmaler der Wirtschaftswunderzeit - da sieht man das an Etiketten, oft auch den Leinwänden u.a. Kriterien.
kann, ja. Kann auch so geheißen haben - oder auch nicht. Aber weiter geht das argumentativ m.M. so nicht, da die rückseitige Beschriftung auch 'von fremder Hand' , also z.B. des Verkäufers/einer Galerie etc. stammen kann. Sieht nicht wirklich gleich aus. Und vor Pseudonymen war noch keiner je gefeit. Im Gegenteil; bekannt ist aus der Nachkriegszeit die Brot-und-Butter-Malerei eben gängiger Motive durch selbst namhafter Künstler, die das aber halt nicht unter ihrem eigenen Namen taten.
kann auch sein, ja. Wäre zeitlich sicher nicht völlig unpassend, jedoch bleibt das 'soll' und ist kein Fakt. Denke man kann weder 1960/70er ausschließen noch später.
Ein Auktionshaus bezeichnet sogar mit "Zeitgenössischer Traditionalist" [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- LarsGEKS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Montag 18. November 2024, 15:27
- Reputation: 11
Altes maritimes Gemälde von C. Mauritius
Tut mir sehr leid, der ursprüngliche Artikel wurde von einem Admin gelöscht, ich konnte daran nichts ändern und wurde aufgefordert, ihn neu einzustellen. Ich habe deshalb versucht, die Ergebnisse der Diskussion bis hierhin zusammen zu fassen, alle Antworten müssen natürlich nicht neu geschrieben werden. Ich hoffe trotzdem, dass Vielleicht jemand auf der Such nach dem Ursprung dieser Bilder oder dem Künstler zielführende Information teilen kann. Beste Grüße Lars
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 3 Antworten
- 445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Yoki
-
-
-
- 9 Antworten
- 585 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 165 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-