TobiPDM hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2024, 17:59
Achille Gamba gab es ja nur von 1881 - 1944. Ich würde das Objekt in die Zeit des Historismus - den Anfängen von Achille Gamba zuschreiben.
wo steht das? es ist nicht konkret bekannt/belegt, ob es eine Zinngießerei oder einen Entwerfer / Künstler / Bildhauer o.ä. dieses Namens in/aus Italien wirklich gab. Oder woher/warum die Lebensdaten stammen/zugeschrieben/angenommen werden. Oder wenn es ihn gab, was der gemacht hat. Oder wenn, ob spätere Objekte 'nach' dem gemacht sind - oder doch andere Vorbilder haben (könnten).
Die Zinnartikel, welche mit Achille Gamba signiert sind, den Engel mit AB haben, wo 'edles Zinn' 'feines Zinn', Etain, Peltro o.ä. drauf steht, die GSW-Stempel haben etc. - die entstammen alle der neuzeitlichen Produktion des Unternehmens des Herrn in Brescia, der eben tatsächlich so hieß. GSW wird inzwischen als als Vertriebspartner eines deutschsprachigen Landes (DE, AT oder CH) angenommen; ist aber als Firma oder auch nur die Marke (bisher) nicht nachweisbar.
Nicht nur private Anbieter, sondern sogar renommierte Auktionshäuser geben das leider immer wieder einfach so mit an. Fakt aber ist bzw. muss es schlicht sein, dass alle Objekte, die eben einen European Pewter Union / EPU-Stempel haben, auch erst nach der Gründung der jeweiligen Vereinigungen in den einzelnen Ländern entstanden sein können. In Italien eben nach 1977 frühestens; nicht 'um 1900' oder sonst wann. Artikel, welche nur den GSW/AR-BRE Stempel haben, könnten auch etwas davor sein, ab 1970 ca. - was diesen Hersteller von anderen unterscheidet, ist , dass zuallermeist keine (ansonsten verräterischen) %-Zahlen (92%, 95 % ) drauf sind. Wie die gesetzlichen Reglungen da umgangen werden konnten - ?? möglicherweise aber eine Frage einer verwendeten Legierung.
Im Netz gibt es leider mehr Gerüchte und Behauptungen, als Fakten zu dem Thema. Es herrscht wahrscheinlich eine ziemliche Unkenntnis speziell in diesem Fall, aber auch bei Erzeugnissen anderer italienischen Zinn-Hersteller, die ähnliche Produkte machen. Die Vermutung, dass einer von denen, Cosi Tabellini, Formen von A. Gamba übernommen hatte, sieht man an bestimmten Objekten im Stil des 'Art Nouveau'
[Gäste sehen keine Links]
wenn man sie vergleicht mit denen mit Marken von Achille Gamba
[Gäste sehen keine Links]
Ganz speziell mal der eine Kerzenleuchter herausgegriffen
[Gäste sehen keine Links]
vs.
[Gäste sehen keine Links] - und da steht als Designer Albert Mayer auch dabei. Der aber war für WMF tätig, wie dort auch richtig ausgeführt wird
[Gäste sehen keine Links] - das wiederum heißt auch, dass es kein Entwurf irgendeines Achille Gamba ist; die haben vorher schon eben WMF nicht abgekupfert, sondern abgezinnt sozusagen .
Was die mehr historisch (und nicht historistisch) anmutenden Zinnerzeugnisse von Gamba oder einem der anderen Produzenten betrifft - die sieht man heutzutage kaum noch im Handel. Hoffe immer noch, mal einen oder mehrere Kataloge von denen aufzutun - allerdings ist auch nicht bekannt, ob die ganze hatten oder nur Einzel-Datenblätter.