Willi hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juli 2024, 15:17
eine alte Lampe aus Frankreich ... Messing/Bronze, teilweise noch Reste einer Feuervergoldung. ... es ist definitiv eine alte Gaslampe, bei der oben, unter dem "Korb", der Gashahn ausgebaut wurde
Dran war ein 2-poliges Textilkabel und ein uralter Elektrostecker, wie ich ihn noch nie gesehen habe. ...Das Material ist irgendwie so ein Bakelitzeugs, schwer zu analysieren
Um die Lampe zeitlich einzustufen, würde ich gerne wissen, wann solche Stecker (und auch wo) in Gebrauch waren.
Hallo :slightly_smiling_face:
auch wenn die Stecker-Sache als solche interessant ist, sich hier verselbständigt hat: das aber mit der eigentlichen Frage, etwas zum Alter eines eben wohl bereits umgebauten Lampenfußes herauszufinden, zu verknüpfen - ist als Ansatz für mich jedenfalls per se unlogisch :thinking:
Mit dem würd' ich mich schon auch gern mal befassen, aber mit nur dem einen, dafür ungünstigen Foto? wurde auch bereits von anderen gesagt - davon bräuchte es mehr und gute, aussagekräftige Bilder, auch im Detail. Der Technik, Leitungsführung, der Figuren, Unterseite etc., weil es z.B. auch (nacheinander) Umbauten von Kerzenleuchtern gab (auch z.T. wesentlich spätere noch). Hinzu kommt, dass gerade in FR viele Stilrichtungen nicht nur in ihrer Zeit, sondern weiter oder wieder gemacht wurden. Auch weil eben die untere Form des Fußes bei solchen eher vorkommt - vllt. finden sich daher eher kaum Lampen mit dem Aussehen ??
weil sie einfacher aufzutun sind, als Bsp. solche der Periode Empire/Restauration mit den Klauenfüßen - Leuchter
[Gäste sehen keine Links] - Leuchten
[Gäste sehen keine Links]
mit Tierchen, wohl etwas später im 19. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
Mit dazu kommen dann Überlegungen zur Historie der Stadtgas-Beleuchtungen auch in Häusern/Wohnräumen (wo, von wann bis wann). Denn Voraussetzung waren dafür ja Leuchtgasleitungen, d.h. auch städtisch, nicht auf dem Lande. Und wann da die Ablösung geschah.
Beim Stecker dann Geschichte der Elektrifizierung (wann/wo) und Verwendung von (wann überhaupt erfundenen) Kunststoffen dabei generell. Wenn man heute 'Strom' denkt, dann Leitungen und Steckdosen in der Wand - wie sah das in den Anfängen aus? wie wurde der erzeugt - zentral oder nicht? denn Wasser- oder Dampfkraft gab es auch abseits der Städte mit 'Netzen' - bis hin zu mobil - auch als Insellösungen.
Weil - ganz grob gesagt könnte so ein Lampenfuß auch Jahrzehnte älter sein, als so ein wie-auch-immer-gearteter Stecker. Oder aber die sind nur einige Jahre auseinander ...
Gruß
nux