Suppenterrine ohne Herstellermarke
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Formenliebe Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 16:50
- Reputation: 3
Suppenterrine ohne Herstellermarke
Ein hallo an alle,
diese Terrine habe ich vor einiger Zeit auf dem Flohmarkt erstanden und konnte bis heute nichts darüber in Erfahrung bringen.
Sie hat keinerlei Markierungen, außer eine mit Goldfarbe gemalte 7 im Deckel.
Erwähnenswert ist der Stellrand: Er ist "eingekerbt". Könnte die Terrine ein Tafelaufsatz gewesen sein?
Vielleicht kann ja jemand die Frage beantworten? Noch besser, wenn jemand auch eine Aussage zum Herstellungszeitraum oder gar zum Hersteller machen könnte?
Herzliche Grüße
Formenliebe
diese Terrine habe ich vor einiger Zeit auf dem Flohmarkt erstanden und konnte bis heute nichts darüber in Erfahrung bringen.
Sie hat keinerlei Markierungen, außer eine mit Goldfarbe gemalte 7 im Deckel.
Erwähnenswert ist der Stellrand: Er ist "eingekerbt". Könnte die Terrine ein Tafelaufsatz gewesen sein?
Vielleicht kann ja jemand die Frage beantworten? Noch besser, wenn jemand auch eine Aussage zum Herstellungszeitraum oder gar zum Hersteller machen könnte?
Herzliche Grüße
Formenliebe
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15970
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27001
Suppenterrine ohne Herstellermarke
Hallo :slightly_smiling_face:Formenliebe hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Februar 2024, 15:18 Könnte die Terrine ein Tafelaufsatz gewesen sein?
solche Suppenterrinen hatten oft auch passende größere Teller zum darunter stellen, als anti-auf's-Tischtuch-klecker-Maßnahme. Möglich, dass da entsprechende Gegenmuster gg. Verrutschen drin waren. Trag mal unfallfrei so'n eh schon schweren Pott mit dann noch ein paar Litern heißer Suppe aus der Küche im irgendwo unten rauf zur Tafel der Herrschaften...
Aber ganz ehrlich - von den wie auch immer 'komprimierten' Fotos, eh schon bei recht schummrigem Licht, die dadurch in der Vergrößerung halt unscharf werden, kann man nicht wirklich erkennen, wie das genau aussieht. Oder ob da noch Press- oder Ritzmarken sein könnten.
Bilder bei Tageslicht draußen machen und für hier zu große Dateien prozentual oder nach pixeln runterrechnen (lassen), dabei die Auflösung hochhalten oder -setzen.
Maßangaben sind hier immer gern gesehen.
Ansonsten - denke, ausgehendes 19. Jh., Historismus, kurz vorm oder zu Beginn des Einflusses des Jugendstils: da gab es solche klassischen Formen mit zarten Ranken, Blättern, Blüten drauf. Viele (kleinere) Manufakturen haben da entweder noch nicht gemarkt oder einfach auch unschuldige (nicht nachverfolgbare) Weißware an Dekorationsbetriebe abgegeben. Oder exportierten nicht (alles) (z.B. UK/ USA brauchten ab 1881 ff. entsprechende Herkunftsnachweise) Hier schaut es bei den Trichterwinden / blauen Prunkwinden auch nach einem der üblichen um-gedruckten Umrissmuster mit anschließender händischem Farbauftrag aus - aber auch das mehr geraten, als gesehen. Kann manchmal auch alles gemalt sein.
Herkunft? k.A. - das kann praktisch alles von DE über FR, Böhmen oder Schlesien sein; das könnten Experten in real ev. noch an Scherbenfarbe, -Reinheit, Glasur-Optik und so Sachen vllt. regional näher eingrenzen. Nur - das war Gebrauchsgeschirr, wie es eben in Haushalts-/Porzellanläden zu kaufen gab - oder aber auch zu bestellen, anhand von Musterkatalogen. So Marken-verrückt ging es damals größtenteils noch nicht zu, jedenfalls nicht in der bürgerlichen Mitte. War ja auch eine Frage des Geldbeutels, was in die Aussteuer kam oder zur Hochzeit angeschafft wurde. Anders in adeligen oder gar höfischen Kreisen; da war das Repräsentieren auf höherem bis höchstem Niveau angesagt.
Wenn überhaupt, gelingen solche Zuordnungen meist nur über identische Stücke eben mit Bodenstempel/-marke. Wahrscheinlichkeit sehr gering; noch geringer alte Kataloge/Preislisten aus der Zeit.
Mit anderer Formensprache, also so etwas Neorokoko, ein Bsp. da hat zum einen das Porzellan ein Relief, zum anderen sieht man in der einen Großaufnahme ebenfalls typische Email-Malerei-Pünktchen als hervorhebende Dekoration. [Gäste sehen keine Links]
Das ist nicht immer drauf, aber zeigt eben auch so zartes Geblümsel. Das kann man anhand von Stücken mit datierbaren Stempeln vergleichen wie da bspw. [Gäste sehen keine Links]
Und doch laufen viele Geschirrteile mit solchen Dekoren da draußen als Jugendstil deklariert herum [Gäste sehen keine Links] - obwohl sie es nicht sind.
Deine V&B-Terrine aber ja - oder sowas - schon mittendrin [Gäste sehen keine Links]
Das auch ja, eher schon später, die Form bleibt klassisch, das Dekor spricht die Zeit der Ernüchterung & Reformen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 22. Februar 2024, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Formenliebe Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 16:50
- Reputation: 3
Suppenterrine ohne Herstellermarke
Vielen Dank nux, dass du dich so ausführlich mit meinen Fragen auseinander gesetzt hast.
Deine Erklärung zu dem "Unterteller" scheint mir sehr logisch. Und dass sie schon so alt sein könnte, hätte ich nicht gedacht.
Herzliche Grüße Formenliebe
Deine Erklärung zu dem "Unterteller" scheint mir sehr logisch. Und dass sie schon so alt sein könnte, hätte ich nicht gedacht.
Herzliche Grüße Formenliebe
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3594
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5056
Suppenterrine ohne Herstellermarke
Hallo,
sitzt der Deckel nicht richtig oder passt der nicht? sieht so merkwürdig aus.
Lieben Gruß
sitzt der Deckel nicht richtig oder passt der nicht? sieht so merkwürdig aus.
Lieben Gruß
- Formenliebe Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 16:50
- Reputation: 3
Suppenterrine ohne Herstellermarke
Hallo Satre99,
der Deckel sitzt richtig und passt auch.
LG
der Deckel sitzt richtig und passt auch.
LG
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 13 Antworten
- 2256Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 5 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sarah123
-
-
-
- 2 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 782 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 368 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-