Hallo :slightly_smiling_face:
nimm bitte noch den Deckel ab und zeig die Mündung dazu, die sollte recht charakteristisch sein. Entweder glatt oder mit Durchbruch. Es gibt diese Form 167 in verschiedenen Größen, mit & ohne Deckel anzutreffen und mit den unterschiedlichsten Dekoren. Viele dabei auch handbemalt von div. Personen. Ob dieses hier nun noch unter Japonismus zu sehen wäre oder eher unter die zarte Optik der Weichmalerei um die Zeit fiele - ? (aber da sind auch vllt. die lampenlichtigen farbfalschen & leicht schwummerigen Bilder nicht ganz unschuldig dran) Fensterbank? Balkonien... Kann auch der neue Naturalismus später sein... ob eher vor 1915, als um 1920 schwer zu sagen. Der Bodenstempel allein ist da ohne Beizeichen aus der Periode bis auf die mit Beimarken ja nicht immer ganz eindeutig. Ein groß Teil der Exemplare, welche man von der Form sieht, hat aber eben auch Kunstabteilung mit drauf.
Eine von den Vasen war hier schonmal & die @porzellanmaus hatte schon was dazu herausgefunden
porzellanmaus hat geschrieben: ↑Samstag 13. Juni 2020, 14:09
die Modell Nr. K 167/1 angegeben. Laut Band 5 des Rosenthal Werks von E. Niecol ist der Entwerfer leider unbekannt. Die Vase ist von 1912 ...
Beispiele dazu, auch mit Rosen eine große 167/4, ca. 34 cm
[Gäste sehen keine Links]
mit Rosari-Dekor des Julius v. Guldbrandsen
[Gäste sehen keine Links]
da die linke & rechte ohne Deckel mit Laufglasur, 167/2, 21 cm
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Reichlich mehr eben unter Deckelvasen aufzutun.
Gruß
nux