Semicourage hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2024, 13:47
Bei dem Kovsh habe ich nach einiger Recherche - wie ich meine - bereits eingrenzen können, dass dieser höchstwahrscheinlich die Punze von Ivan Saltykov trägt.
Semicourage hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 02:53
Leider habe ich keine Hinweise mehr bezüglich der Gravur auf dem Kovsh bekommen.
woran machst Du das fest?
was geschrieben hatte, war ja Deiner Meinung nach nicht ... stell Objekte einzeln ein, Fotos dergestalt, dass man Details auch in den Punzen erkennen kann, also ganz scharf, ggf. vorher ausputzen & durch eine Lupe fotografieren. Ansonsten geht das zum einen leicht unter, zum anderen ist sonst zu viel Spekulation dabei bzw. auch weniger Willenslust, sich mangels Erfolgsaussichten damit zu befassen. Undeutliche Kokoshniks (man muss nicht nur die/den Buchstaben des Beschauers darin für den Ort sondern auch das Ohr erkennen können z.B.) und gerade verschlagene MZ (welcher Kunsthandwerker mit Renommé will das?) und sind eh immer erstmal suspekt. Wenn ich mir einen Ausschnitt von dem gelieferten Material mache und 250% vergrößere, hab ich immer noch nix Besseres als das - was soll man dazu denn sagen? außer vllt. sieht schon komisch aus ...

- Punzierung Kovsh.jpg (35.57 KiB) 997 mal betrachtet
so müsste das
[Gäste sehen keine Links] - oder so
[Gäste sehen keine Links]
Und bin ziemlich sicher, dass ein beschreibender Titel dann dafür - einem Objekt der Begierde vieler - also geerbter Russischer Kowsch / russian kovsh ein Mehr- bis Vielfaches an Aufmerksamkeit aus verschiedenen Richtungen (bzw. eigentlich überhaupt welche) erzielt, als der, den Du deswegen wähltest. Der besagt nichts und bei Kunst wird meist auch eher an was Gemaltes gedacht.
Und ob die Gravur eine private ist, etwas mit dem/der Besitzer(in) zu tun hat, überhaupt ein Name sein kann oder was anderes, etwas zur Erinnerung an ist (also in der Zeit entstanden oder später nachträglich) oder ein öffentlich & online nachvollziehbares Ereignis betrifft - ?? ohne jeglichen Anhaltspunkt z.B. aus der Familie / deren Freundeskreis (hatte wer so Initialen ?), Lebensorte, Sprachen (ist das ein Akzent auf dem Mene oder ein Fleck?) - ??? und natürlich auch eine textliche Übernahme in einen Post (Suchmaschinen stehen da nunmal drauf...), wo vllt. auch jemand extern dann aufmerksam werden könnte, weil in der Richtung selbst unterwegs ist.
Also lesbar ist MPW Mene Miki 26-29 V 1928 - also wohl 26. bis 29. Mai 1928 /26-29.5.1928
Wenn Miki ein Vorname sein sollte, wo ist der gängig/verbreitet? Balkan z.B. - oder Kosename? usw. usw.