H.kleine.2009 hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 19:59
Steingut aus eventuell China
Hallo :slightly_smiling_face:
das ist eine Satsuma-Vase im 'Kyoto-Stil' (Kyō-Satsuma) - also Japan, Keramik bzw. Irdenware. Die Krakelee-Glasur ist Absicht und oft noch von einer weiteren, feinen glatten Glasur überdeckt, auf der dann die Bemalung erfolgte.
Das mit dem Alter - näher als 'alt', aber nicht ganz alt - bekomme ich selbst auch nicht hin; kann Dir aber ein paar Sachen dazu aufzeigen. An denen Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede vllt. ersichtlich werden und daraus ev. ein Bild für eine Wertstellung allgemein ergibt. Spezielle kann das nur ein Fachmensch.
Die vermeintliche oder tatsächliche Bodenmarke - damit fängt es an: die liegt auf dem Foto; das Kringelding gehört nach oben. Das ist ziemlich sicher
右 - also 'rechts'. Ob die Striche darunter 二 das bedeuten wie sie aussehen, also schlicht 2, kann ich Dir nicht sagen. Es kann auch sein, dass alle vier zusammengehören und eine senkrechte Verbindung fehlt. Oder drei von ihnen ....
Das Zeichen für 'rechts' kann auch ein Namensteil sein und könnte dann was mit einer Manufaktur zu tun haben. Oder auch nicht, weil diese Vasen ursprünglich in Paaren (oder ev. auch Gruppen) waren. Das 'rechts' dient dabei dann als Aufstellhinweis. Dazu ein Bsp. bei Gotheborg - runterscrollen bis 'Ji', dort steht das auch dabei
[Gäste sehen keine Links]
Zu Satsuma-Keramik / Töpferware generell da z.B.
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - daraus geht schon hervor, dass die hellen, elfenbeinfarbigen Scherben "die kunstvoll verzierten Export-Satsuma-Stücke (京薩摩, Kyō-Satsuma) ... ab dem 19. Jahrhundert in verschiedenen japanischen Städten hergestellt wurden." - weiterlesen kann man dann ja - und beachte dabei den Abschnitt 'Kritik'.
Es gibt aber auch einfach ausnehmend schöne und sehr elaborierte Arbeiten; das sollte man dabei nicht außer Acht lassen - klitzekleiner Einblick so
[Gäste sehen keine Links] - da was mit Erklärung
[Gäste sehen keine Links] (man kann bei Interesse auf yt sehr viel mehr finden, auch wie das bis heute noch so gemacht wird). Vor allem aus dem 19. Jh. noch und bis in die Zeit des WKI. Danach wurde es sehr viel greller, bunter, mit anderen Motiven und auch tw. gröber. (Nach dem WKII kam dann nochmal eine Welle, aber das sieht dann schon noch etwas anders aus und ist mehr das ursprüngliche Satsuma von der Dekoration her.)
Tja - und nun die Vase hier. Die eben daher aus der vermutlich späteren zweiten Zeit anzunehmen, 1920/30er Jahre. Sicherlich etwas Besonderes für eine jetzt dann ältere Dame; möglicherweise hat sie die schon sehr lange gehabt oder die stammte noch aus der Zeit ihrer Kindheit... wenn man sich überlegt, wie das damals gewesen sein und wie ungeheuer exotisch so ein Stück gewirkt haben muss.
Das sind eben (fast, ganz sauber kann man nicht selektieren) alles Relikte des bei wiki beschriebenen Massenexports; teils gemarkt, teils nicht
[Gäste sehen keine Links] - mit der daher etwas ausführlicheren Einführung solltest Du in der Lage sein, Dir da ein bisschen Entsprechendes rauszuziehen. Was aber tatsächlich und offensichtlich hier auch was Besonderes ist, sind die Henkel/Handhaben in der Form. Solchen bin ich beim kurz überblicken jedenfalls nicht begegnet
Denn Preise? die reichen je nach Alter & Qualität, Paar oder einzeln, von unteren zweistelligen Beträgen bis rauf zu sowas (und mehr)
[Gäste sehen keine Links]
Und will niemanden hinhängen - aber als Lehrbsp. geeignet: schau dort mal und überleg, was Dir dabei auf- und einfällt
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux