Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo und Guten Tag,
ich habe hier einen Bierkrug in Kugelform mit Zinndeckel. Auf dem Zinndeckel ist eine Gravur von 1929. Irgendwie kann ich nicht glauben daß der Krug aus dieser Zeit ist, er sieht wie neu aus und ich habe keine Ahnung von diesen Sachen. Könnte mir da vielleicht jemand weiterhelfen. Ich bedanke mich schon im voraus für die Hilfe und sende herzliche Grüße
0175FAEF-BABA-4DA5-BF1A-CD6EC803BCCE_1_101_o.jpeg (104.54 KiB) 399 mal betrachtet
B3A4755A-3870-4E0C-9AFA-B8BC17A972CD_1_201_a.jpeg (389.74 KiB) 399 mal betrachtet
79F22708-77CC-4F1E-A3E5-1B2A575D9435_1_201_a.jpeg (31.51 KiB) 399 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hi ZF,
der Krug ist von der Firma "Eckhardt Engler", hier findest Du die Marke und etwas über die Firma [Gäste sehen keine Links]
Hier was Ähnliches, der Preis ist mit Vorsicht zu genießen, vielleicht in den USA erzielbar [Gäste sehen keine Links]
Hier eine Sammlung von Engler Krügen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
doch, doch, das kann schon passen. Bzw. der Krug selbst mit der Form-Nr. 1401 kann auch noch etwas älter sein. Stilistisch oder auch von der Form her ist er das sowieso (s.u.). Salzglasiertes Steinzeug, wenn nicht benutzt, kann sich ziemlich lange ziemlich gut erhalten.
Dort angegeben mit einer Produktionszeit, die es ggf. noch zu prüfen gälte [Gäste sehen keine Links] - der Hersteller genannt, Eckart & Engler, in Höhr. Daher das EE (gespiegelt) H - zu der Marke & deren Geschichte dann dort [Gäste sehen keine Links]
Dieser Blindstempel also wohl erst nach Beginn der eigenen Produktion ab 1918 verwendet; da ältere Formen und Entwürfe zugekauft wurden, entsteht der Eindruck, wie oben geschrieben.
Ein paar mehr Bsp. und Erläuterungen auf Deutsch dort [Gäste sehen keine Links]
Die Widmung im Deckel - Küche 1 des R.R.4 könnte das 4. (Preußische) Reiter-Regiment in Potsdam meinen. Dieses wurde 1920 aufgestellt; gab auch Veränderungen in den Folgejahren und 1934 wurde es umbenannt. Dabei entweder Küche 1 (falls es mehrere gab) oder vllt. auch die Küche der 1. Eskadron.
Einer mit Blümchen ohne Deckel in der Größe/Farbe dort [Gäste sehen keine Links] - das ist aber a) auch ein Wunschpreis und b) vom Stil her nicht so recht mit Deinem humorig angehauchten Musikus zu vergleichen. Verkäufe in letzter Zeit in der Richtung waren auch andere Typen.
Hallo Lins und Nux,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich bin total geplättet daß der Krug doch aus dieser Zeit stammt. Das mit dem Reiter-Regiment habe ich auch schon rausbekommen. Ich denke das wird so stimmen. Allerdings gibt es noch ein "Reuter-Regiment", aber das kommt zeitlich nicht ganz hin. Ich habe den Stempel für ein H und ein E gehalten und den Stempel bei Google Lens hochgeladen, aber da hat es nichts angezeigt. Aber wer braucht schon Google Lens wenn es hier solche Spezialisten gibt.
Liebe Grüße
ich habe einen alten Bierkrug von meinem Opa, der aus Steingut ist und einen Klapp-Zinndeckel hat. Leider kenne ich die Geschichte zu dem Bierkrug nicht. Die Signatur am Boden zeigt folgende Buchstaben: M & W und G darunter sowie zwei N neben dem Siegel. Zudem gibt es bei der Zeichnung ein Künstlerkürzel HF ?? Der Klappmechanismus oben zum zurückklappen des Zinndeckels hat eine Eichel-Form oben.
Höhe: 18 cm
Durchmesser: 10 cm
Fassungsvolumen: 1 Liter
Wer hat eine Idee,...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
M&W Gr steht für Merkelbach & Wick, Grenzhausen - da z.B. zu einigen derer Marken - Verwendung der von Dir gezeigten dabei dort mit ca.1879-1921 angegeben. Zur Geschichte dort auch auf Deutsch
Ob nun die N's Form- oder Former-Angabe sein könnten oder noch was anderes - ?? jedenfalls, wenn Du dort unten guckst - es gibt wohl eine ganze Reihe von Krügen ohne Form-Nummern
Oder - da Du nicht den ganzen Boden zeigst - sind da noch Zahlen?
Hallo zusammen in die Runde,
ich habe bei einer Haushaltsauflösung einen alten? Bierkrug gefunden und weiß nicht ob dieser Krug einen Wert darstellt.
Ich bin neu in diesem Forum und habe bereits ein bisschen gestöbert, aber keine passenden Infos zu dieser Art von Krügen gefunden.
Vielleicht kann mir hier jemand Infos geben.
Moin,
ich habe hier diesen Bierkrug. Bzgl. der Altersbestimmung komme ich leider nicht weiter. Evtl. könnt Ihr mir ja dabei helfen. Der Krug ist ca. 20,5cm hoch. Leider sind wir über die Wappen auch nicht fündig geworden, eine Eichgröße bzgl. des Inhaltes ist auch nicht vorhanden. Bzgl. der Zeichnung dachten wir, dass er evtl. ziemlich alt ist. Aber das handgemalt sieht doch eher nach neueren Ursprungs aus, oder? 1.webp 2.webp 3.webp 4.webp
Ich habe hier zwei Schilder zu Korsopreisen.
Scheint etwas mit Fahrradrenben zu tun zu haben. Im Internet lande ich bei Rheingau dauernd bei etwas mit Wein..
Lohnt es sich diese Schilder aufzuheben oder ist es eher doch Altmetall?
IMG_1557.jpeg
IMG_1558.jpeg
IMG_1559.jpeg
IMG_1560.jpeg
Letzter Beitrag
Oder für ein Fahrrad Nostalgiker oder Fahrrad Verein mit Geschichtsbewusstsein oder
Das deutsche Fahrradmuseum hat leider kein Interesse, da sie bereits solche Schilder haben; auch nicht kostenlos.
Aber sie geben die Anfrage mal an andere Museen weiter… Schade.
Hallo,
mir gehört diese kleine Omega-Taschenuhr aus 900er-Silber.
Durchmesser ca. 35 mm, Gewicht 34,2 Gramm
Leider ist der Handaufzug defekt + ich suche Informationen zum verbauten Kaliber.
Das Werk trägt die Seriennummer 5354829 - es dürfte also im Zeitraum 1916-1923 entstanden sein.
Die beiden gepunzten Staubdeckel tragen jeweils die Seriennummer 6290767 T - das dürfte auf eine Produktion zwischen 1923-1929 hinweisen (kam wohl der WK I dazwischen ...)
Der innere Staubdeckel zeigt Medaillons...
Letzter Beitrag
Erledigt ?
Oder vielleicht doch nicht? Kaliber 19 wäre doch eigentlich viel zu groß für diese 35-mm-Uhr, oder?
2,256 mm x 19 = >42 mm ???
Kann doch jemand helfen?
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.