Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mokkalöffel Dachbodenfund

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • raw Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Mittwoch 29. März 2023, 10:57
  • Reputation: 2

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von raw »

Hallo zusammen,

Ich hätte eine Frage zur Erkennung dieser Stücke.

Ich erkenne nur mit Sicherheit, dass einmal eine 676 eingeprägt ist. Allerdings auch nur auf diesem einen Löffel. Bei den anderen ist nichts.
Um was könnte es sich hier handeln?

Ich finde auch nach stundenlanger Recherche keine vergleichbaren Löffel im Internet, geschweige dem ein ähnliches Logo.
Besteht die Möglichkeit, dass Sie mir etwas über diese Löffel mitteilen können?

Vielen lieben Dank für Ihre Bemühungen.

Liebe Grüße
Nico

EDIT: Die Löffel wurden auf einem Dachboden gefunden, der seit 3-4 Generationen im Familienbesitz war. In Dresden.
photo_2023-03-29_00-29-24.jpg
photo_2023-03-29_00-29-24.jpg (263.77 KiB) 1970 mal betrachtet
photo_2023-03-29_00-29-26.jpg
photo_2023-03-29_00-29-26.jpg (193.93 KiB) 1970 mal betrachtet
photo_2023-03-29_00-29-22.jpg
photo_2023-03-29_00-29-22.jpg (232.57 KiB) 1970 mal betrachtet
_DSC1860.jpg
_DSC1860.jpg (147.67 KiB) 1970 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15900
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26877

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

hinter der Nummer ist noch ein I/O erkennbar - das ist eine typische Kennzeichnung wie sie WMF für Versilberung 'normaler Schichtdicke' verwendet hat. Es gibt durchaus Bestecke nur damit, ohne WMF-Marke; das wurde in der Vergangenheit hier schon diskutiert.

Die Löffel sehen nach Jugendstil aus; ob von dem Hersteller oder nicht und welches Modell/von wann das ist, kann ev. einer der Spezis des Forums aus dem Bereich noch dazu sagen (mir spontan nicht geläufig). Das Etui spricht auch deutlich die Sprache jener Zeit; das PP vorne möglicherweise Initialen eines Juweliers o.a. Verkäufers.

Gruß
nux
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von rw Verified »

Hallo Nico,
in Barbara Grotkam Schepers/Reinhard W. Sänger Buch über Jugendstil Löffel etc. sehe ich auf Seite 160 das genaue Muster wie auf deinen Löffel, hergestellt von August Bufe & Söhne, Zwickau um 1900/1910.gegr.1861.
Makersmark: ABS60 in einem Rechteck.
Leider auch hier ohne den Musternamen.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2089
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4431

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von marker »

Moin, das Muster kenne ich auch nur ganz ohne Marke oder mit der von Bufe. Einen Namen hat das nicht, das ist Musternummer 3200. Momentan bietet jemand auf einer bekannten Plattform davon Kaffeelöffel an, da wird das Muster "Modell Blüten" genannt, das ist aber eine Erfindung des Anbieters. Als WMF-Muster ist mir das nie untergekommen, aber die I/O bzw. nur O kenne ich wiederum nur von WMF-Bestecken bzw. von Bestecken der Vorläufer-Firma A. Ritter & Co. Also: Hä ? Keine Ahnung, wie das zu erklären ist oder woher diese dreistellige Zahl kommt. Gruss marker
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3581
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5025

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
ist das wirklich ein I/O? Sehe das I eher als T. Haste das mal unter einer Lupe angesehen?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15900
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26877

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Donnerstag 30. März 2023, 09:41 Sehe das I eher als T.
ja, bei dem fehlt wohl auch das untere Ende; sieht aber eben für mich so aus wie 'üblich'. Wollte gestern schon nachhaken, also

raw hat geschrieben: Mittwoch 29. März 2023, 11:01 nur auf diesem einen Löffel. Bei den anderen ist nichts.
gar nichts? schau bitte nochmal genau und zeig alle Rückseiten groß (bei etwas besserer Beleuchtung vllt.), ob da nicht doch der Schrägstrich mit den Buchstaben ist
  • raw Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Mittwoch 29. März 2023, 10:57
  • Reputation: 2

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von raw »

Hallo nux, ich gestehe, ich habe es nicht gesehen.
Es ist auf allen Löffeln ein I / O
Nur auf einem ist die 676 noch geprägt.
_DSC1863.jpg
_DSC1863.jpg (135.62 KiB) 1878 mal betrachtet
  • raw Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Mittwoch 29. März 2023, 10:57
  • Reputation: 2

Mokkalöffel Dachbodenfund

Beitrag von raw »

Ich habe mich jetzt mal vom Handy verabschiedet und mich mit der Kamera hingesetzt, da ich keine Lupe habe.
Ich denke und hoffe auf den Bilder ist jetzt alles soweit erkennbar.
Ich tendiere nun doch eher zu einem T.

Also hat die 676 keine Bedeutung?

Ich danke euch auf jeden fall schon wie verrückt :-)
marker hat geschrieben: Donnerstag 30. März 2023, 08:54 Moin, das Muster kenne ich auch nur ganz ohne Marke oder mit der von Bufe. Einen Namen hat das nicht, das ist Musternummer 3200. Momentan bietet jemand auf einer bekannten Plattform davon Kaffeelöffel an, da wird das Muster "Modell Blüten" genannt, das ist aber eine Erfindung des Anbieters.
Ich denke, die sehen ein ganz klein wenig anders aus, da über der Blume bei meinen Löffeln noch ein "Punkt" ist, und bei denen, die zum Verkauf stehen, nicht. Aber der Rest passt.
_DSC1867.jpg
_DSC1867.jpg (378.71 KiB) 1876 mal betrachtet
_DSC1864.jpg
_DSC1864.jpg (343.38 KiB) 1876 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkalöffel, unbekannter Hersteller
      von Joeha » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 330 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Wilkens Mokkalöffel
      von lesula » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 650 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Mokkalöffel Silberpunze
      von donjenson » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 256 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von donjenson
    • Mokkalöffel 800 Hersteller/Modell gesucht
      von Schellebub » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 2282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Mokkalöffel Sowjetunion
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 416 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Mokkalöffel von Wilkens
      von Gelegenheitssammler » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 4219 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“