Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Schatzjägerin Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Sonntag 20. November 2022, 14:43
  • Reputation: 0

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von Schatzjägerin »

Ein freundliches, sonntägliches Hallo allerseits

Ich bin neu im Forum und erhoffe mir mit meiner Mitgliedschaft ab und zu einmal einen Tipp für potentiell etwas wertvollere Dinge, die ich zum Verkauf erhalte. Die Dinge erhalte ich umsonst, da ich den Erlös spende O:-) Nichtsdestotrotz versuche ich natürlich, die Dinge möglichst nicht (allzu sehr) unter Preis zu verkaufen und erhoffe mir daher von Eurem Schwarmwissen ein bisschen Hilfe über den Silbergehalt und ob dies ein "Null-Acht-Fünfzehn"-Artikel, oder doch ein bisschen was besonderes ist.

Heute geht es um ein kleines silbernes Schälchen mit einem Glaseinsatz. Ich nehme an, es ist ein Salzschälchen. Es ist auch ein Löffelchen dabei, aber da dieses nicht ganz die gleichen Silbermarken aufweist, werde ich es in einem neuen Thema posten (hoffe, das ist richtig so?). Die Punzen sind ja winzig, daher schwer einigermassen scharf zu fotografieren, ich hoffe, es ist mir einigermassen gelungen. Es sind vier Punzen drauf. Einmal die Buchstaben C und P, wobei ich beim P nicht ganz sicher bin, denn der Buchstabe scheint oben offen zu sein. Vielleicht ist es auch ein Kelch oder so was? Dann ein laufender Löwe, etwas was wie der Umriss eines Wappens aussieht und der Buchstabe klein a.

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen und grüsse herzlich aus der Schweiz
Bea
punze schälchen.jpg
punze schälchen.jpg (31.05 KiB) 185 mal betrachtet
salzschälchen punzen.jpg
salzschälchen punzen.jpg (56.83 KiB) 185 mal betrachtet
salzschälchen.jpg
salzschälchen.jpg (48.31 KiB) 185 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15953
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26963

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

vorweg: ja, ist richtig, Objekte mit verschiedenen Marken / Stempeln / Punzen separat einzustellen. Ganz gut ist auch immer, Maße mit anzugeben, da bei solchen Fotos einem doch die Größenrelation fehlt.

Hier jetzt ist man in England - laufender Löwe nach links für einen Feingehalt von 925/1000. Daneben der Leopardenkopf, die Stadtmarke von London - zum Ansehen dort bspw. [Gäste sehen keine Links]

Und ganz rechts noch der Jahresbuchstabe, hier ein kleines a. Das kann man in Tabellen nachsehen und muss dabei die Umrisse der Punzen mit berücksichtigen: in dem Fall würde ich 1896 annehmen wollen - kannst selbst dort z.B. vergleichen [Gäste sehen keine Links]

Entsprechend gibt es auch Nachschlagemöglichkeiten für die Initialen von Silberschmieden - aber da solltest Du bitte, weil das nicht gut genug erkennbar ist (und mit CP erstmal nichts passt), nochmal ein Bild genau so gut wie das der anderen Punzen einzeln versuchen. Bissl an der Stelle putzen könnte auch helfen und draußen vor der Tür Bilder machen ev. auch. Neutraler Hintergrund, damit die Kamera nicht auf ein Muster fokussiert.

Ist der Glaseinsatz blau oder klar?

Gruß
nux
  • Schatzjägerin Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Sonntag 20. November 2022, 14:43
  • Reputation: 0

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von Schatzjägerin »

Hallo nux

Vielen lieben Dank für die Antwort und die links! Sehr hilfreich.
Ich habe mich nochmals an der unleserlichen Punze versucht. Putzen möchte ich sie nicht unbedingt, weil ich dann ja das ganze Dings putzen müsste vor dem Verkauf. Ich ziehe es jeweils vor, die Dinge so zu belassen. Ist sicher besser, als durch falsches Putzen was zu beschädigen und viele mögen ja auch die "Alterspatina" :relaxed:

Anbei meine neuen Versuche. Es könnte doch ein "B" sein, kein P. Wäre das möglich?

Das Glasschälchen ist in einem schönen Blau...
IMG_1870.JPG
IMG_1870.JPG (482.49 KiB) 156 mal betrachtet
punze gross.jpg
punze gross.jpg (95.98 KiB) 156 mal betrachtet
einsatz schälchen.jpg
einsatz schälchen.jpg (30.76 KiB) 156 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von redfox »

Das P könnte ein verschlagenes R sein, dann wäre ev. Charles Rawlings denkbar?
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15953
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26963

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von nux »

Schatzjägerin hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 14:06 Anbei meine neuen Versuche. Es könnte doch ein "B" sein, kein P. Wäre das möglich?
na, das sieht doch schon deutlich besser aus - draußen können viele Kameras einfach etwas mehr. Ja, könnte ein B sein und wenn Du dort in die Liste guckst unter Charles Boyton (II) wäre auch ein potentieller Hersteller um die Zeit an dem Ort und mit links im Umriss rund dabei [Gäste sehen keine Links] - das bleibt aber eine reine Annahme, bis man z.B. ein gleiches Stück mit gut erkennbarem MZ auftun könnte.

Die Form des Stücks mit der Godronierung ist jedenfalls auch nicht so häufig zu sehen und das Einsatzschälchen scheint mir zudem auch ausgefallen. Normalerweise sieht man solche nämlich aus rel. schlichtem kobaltblauem Glas, aber hier das scheint auch noch geschliffen zu sein? stell das doch bitte auch nochmal hin und von allen Seite vor
  • Schatzjägerin Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Sonntag 20. November 2022, 14:43
  • Reputation: 0

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von Schatzjägerin »

Hallo nux

Sorry für die Verzögerung, aber ich musste mich leider ein wenig meinem Hauptberuf widmen O:-)

Vielen Dank für die hilfreichen links! Das ist ja richtig spannend! Ich hätte nicht gedacht, dass das Teil soooo alt ist! Meine Mutter sagt übrigens, man hätte ihr seinerzeit, als sie das Teil erhalten hat gesagt, dass es sich um ein KAVIAR-Schälchen handelt, nicht Salz. Naja, ich weiss nicht...

Gerne stelle ich noch Bilder vom blauen Schälchen ein. Sehr "geschliffen" sieht es nicht aus, ist eher grobes Glas.

Tausend Dank für Deine Hilfe! Kannst Du mir eine Preiskategorie nennen, wie ich das Schälchen ausschreiben könnte? Ich will es ja nicht unter Wert veräussern...
Liebe Grüsse
blaues schälchen licht.jpg
blaues schälchen licht.jpg (79.55 KiB) 127 mal betrachtet
blaues glas1.jpg
blaues glas1.jpg (87.4 KiB) 127 mal betrachtet
blaues glas unten.jpg
blaues glas unten.jpg (106.86 KiB) 127 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15953
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26963

Salzschälchen (?) Punzen und Silbergehaltbestimmung

Beitrag von nux »

redfox hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 14:23 dann wäre ev. Charles Rawlings denkbar?
nein, 1896 war schon - achte auf die Zeit [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzen auf Serviettenringen (in Venedig gekauft)
      von Wiener » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 226 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Punzen Leuchter. Spanien? Madrid?
      von Apfeljunge » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 538 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von el tesoro
    • Interessante Punzen in kleiner Silberdose mit Girlanden
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 292 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Punzen entziffern?
      von Mava1986 » » in Goldschmuck 👑✨
    • 1 Antworten
    • 2343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Schwerer Anhänger mit 4 Punzen
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Atreju25
    • unbekannte Punzen auf Schale mit Glaseinsatz
      von sonnenfeuer001 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 331 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sonnenfeuer001
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“