Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Lovis Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Donnerstag 11. August 2022, 15:20
  • Reputation: 4

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von Lovis »

Hallo zusammen,
ich habe aus einem Nachlass einige Zinnobjekte erhalten. Ich weiß ich weiß Zinn ist nichts mehr wert, aber ich würde gerne mehr zur Herkunft und den Stempeln erfahren. Über Informationen aller Art wäre ich sehr dankbar.

Gruß Michael
Zinnhumpen, datiert 1819 (4).JPG
Zinnhumpen, datiert 1819 (4).JPG (133.55 KiB) 1181 mal betrachtet
Zinnhumpen, datiert 1819 (5).JPG
Zinnhumpen, datiert 1819 (5).JPG (503.78 KiB) 1181 mal betrachtet
Zinnkrug, datiert 1818 (1).JPG
Zinnkrug, datiert 1818 (1).JPG (99.53 KiB) 1181 mal betrachtet
Zinnkrug, datiert 1818 (2).JPG
Zinnkrug, datiert 1818 (2).JPG (289.83 KiB) 1181 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16636
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27853

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

bitte stell doch die Sachen (künftig) besser einzeln ein, das macht das Ganze generell übersichtlicher. Und dann bitte eben auch mit rundum-Bildern (denn wo ist hier eine Datierung?) & Maßangaben - wollen doch alle gern was zum Begucken haben.

Hier jetzt der erste Krug zeigt von der Stadtmarke mit der Mondsichel-Madonna samt doppelt Schlegel & Eisen nach Sachsen, genauer Marienberg.

Bei dem Monogramm CHK lag ein 'Klemm' dort nahe - der Hintze zeigt entsprechend die Marke eines Christoph Hieronimus Klemm - da unten auf der Seite [Gäste sehen keine Links] - das 1708 dabei könnte von einem seiner Vorfahren stammen/übernommen sein.

Das gravierte Wappen könnte in Rot und Gold gehalten sein, aber sicher wäre ich nicht. Wo es hingehören könnte, ob ein Ort, von Adel oder ein bürgerliches - ??

Gruß
nux
  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 159
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 405

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von Zinnsammler »

Hallo, das mit den Marken beim ersten Krug hat Nux recht.
Die 1708 kommt bei sehr vielen sächsischen Marken vor und bezieht sich auf das Inkrafttreten der Zinnordung in Sachsen zu diesem Zeitpunkt.

Die Marken vom 2. Krug stammen von Günther Friedrich Traugott aus Freiberg in Sachsen. Meister von 1810 bis 1843
Zuletzt geändert von Zinnsammler am Freitag 2. September 2022, 22:02, insgesamt 2-mal geändert.
  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 159
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 405

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von Zinnsammler »

Hallo, das mit den Marken beim ersten Krug hat Nux recht.
Die 1708 kommt bei sehr vielen sächsischen Marken vor und bezieht sich auf das Inkrafttreten der Zinnordung in Sachsen zu diesem Zeitpunkt.

Die Marken vom 2. Krug stammen von Günther Friedrich Traugott aus Freiberg in Sachsen. Meister von 1810 bis 1843

Beim ersten Krug ist wohl in einfacher Form das Sächsische Wappen graviert. Der 2. Krug ist wohl ein Geschenk zur Hochzeit, Taufe oder ähnliches.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16636
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27853

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von nux »

Zinnsammler hat geschrieben: Freitag 2. September 2022, 21:46 ist wohl in einfacher Form das Sächsische Wappen graviert.
das dachte ich auch erst - macht nur nicht so richtig Sinn. Weil wenn die zweite Farbe (neben Gold) Schwarz ist, kann man sich einen vereinfachten Rautenkranz zwar noch hindenken - aber dann wäre auch das heraldisch rechte Feld ganz schwarz?
  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 159
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 405

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von Zinnsammler »

Es ist halt "Volkskunst" Man hat es da nicht immer so genau genommen :upside_down_face:
  • Lovis Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Donnerstag 11. August 2022, 15:20
  • Reputation: 4

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von Lovis »

Super, vielen Dank! Ich gelobe Besserung bei meinen nächsten Beiträgen.
Der erste Krug hat die Maße: Höhe: 23,5 cm, Durchmesser Stand: 13 cm. In der Antwort habe ich das mit den Farben nicht ganz verstanden?
Der zweite Krug hat die Maße: Höhe: 24 cm, Durchmesser Stand: 14,5 cm.
Die Aufschrift lautet: Nimm diese Kanne als Schwäge?? von mir und trinke daraus das Kind taufen Bier.

Viele Grüße

Lovis
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19477

Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
Zinnsammler hat geschrieben: Freitag 2. September 2022, 21:46 Der 2. Krug ist wohl ein Geschenk zur Hochzeit, Taufe oder ähnliches.
auf der Suche nach dem Wortlaut der Inschrift bin ich mit dem Suchbegriff "Taufkrug" auf den folgenden Taufkrug von Traugott gestoßen
[Gäste sehen keine Links]
Leider haben die Museumsleute ihren Spruch auch nicht ganz abgebildet. Aber da steht wohl "Pathe" an der Stelle, wo bei Dir "Schwäg?" steht.
Könntest Du vielleicht bitte noch ein Foto der Ansicht mit dem Spruch liefern?
Ich hatte einen Taufkrug bisher nur als liturgisches Gerät gesehen, aber der Begriff wird wohl auch für Trinkgefäße im Rahmen der Taufe und bei einem Krug als Taufgeschenk verwendet.
Mit dem Museum könntest Du auch Kontakt aufnehmen, falls Du noch Fragen hast.
Deine Frage nach den Farben hat mit dem Begriff "Tingierung" aus der Heraldik zu tun
[Gäste sehen keine Links]
Sorry, @nux, wenn ich da jetzt vorgegriffen habe. ;)
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierung eines Silberlöffels von 1823
      von Antikhunter » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 177 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antikhunter
    • 2 Zinnkrüge oder Kerzenhalter
      von gcowell » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 928 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gcowell
    • Teller im orientalischen Stil... Material & Herkunft?
      von Phoenix » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 599 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Phoenix
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1476 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Punzierung usw.
      von Turmfalke » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 330 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Weinkühler / Flaschenkühler mit unbekannter Punzierung
      von Gehring » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 378 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gehring
Zurück zu „Zinn 🫖“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍