Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
die Bodenmarke deutet mit dieser Aufschrift und dem einen Punkt drunter auf das Jahr 1949 hin. Ab 1953 ändertes sich die Bezeichnung des Werkes dann in Plössberg. Bei Rosenthal finden sich häufig mehrstellige Nummern und die sagen dann etwas über das Dekor aus; die roten gestempelten sind m.W. Interna und nicht aufgelöst. Bei der großen Menge an ähnlichen Blumendekoren, die Rosenthal gemacht hat, haben auch nicht alle Namen. Man kann nur versuchen, weitere Aida- o.a. Teile damit zu finden, ev. auch frühere/spätere und hoffen, dass auf einem dann eine Dekor-Nr. zu finden ist. Nur als Bsp. bei einem anderen Dekor in der Art - da sieht man über dem roten Stempel eben noch vier Ziffern - das wäre rel. sicher eine
[Gäste sehen keine Links]? - mit so etwas könnte man eine weitere Identifikation versuchen - nur: das bleibt auf jeden Fall knifflig.
Das - also wo außer der Nr. auch ein Dekor-Name mit drauf ist, ist dann eher Glück, das zu finden
[Gäste sehen keine Links] - auch wenn das in dem Fall einer für den Export sein könnte
'Deutsche Blume' als Bezeichnung kommt auch eher von Meissen her, selbst wenn div. Anbieter den Namen aufgrund ähnlicher Optik auch bei anderen Manufakturen verwenden mögen. Oft eben auch unter Bukett/Bouquet oder Sommerblumenstrauß etc.
Man kann es ev. auch mit dem Dekor auf Maria versuchen; weiß aber nicht, ob das wirklich in allen Elementen gleich ist, vgl.
[Gäste sehen keine Links] (wobei das auf Balmoral eben diesem nahe kommt o. identisch ist)
'Deutsche Blume' als Bezeichnung kommt auch eher von Meissen her, selbst wenn div. Anbieter den Namen aufgrund ähnlicher Optik auch bei anderen Manufakturen verwenden mögen. Oft eben auch unter Bukett/Bouquet oder Sommerblumenstrauß etc.
Ansonsten kann helfen, alte Prospekte oder Werbung zu suchen - auch da findet sich gelegentlich was. Oder aber Kontakte in die Szene zu suchen, ob was bekannt ist oder jemand weiß, den man noch fragen könnte
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux