Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

el tesoro hat geschrieben: Dienstag 17. Mai 2022, 12:21 nach meiner Einschätzung war dies mal ein Spiegelrahmen aus Nordafrika evt. auch Indien
Dem widerspricht, daß der Bereich hinter/unter der Muschel keine Perlmut-Verzierung aufweist:
Perlmutt (6).JPG
Perlmutt (6).JPG (120.39 KiB) 280 mal betrachtet
Die Leerstelle hätte bei nem Spiegelrahmen komisch ausgesehen.
Auch die Hohlkehle und deren Bemalung am Übergang zwischen Bild und Rahmen sieht nich so aus
als hätte da in jüngerer Zeit mal jemand was umgefriemelt. Und die Rückseite gibt das auch nich her.

Auf Pamono hab ich jetzt einen Tisch gefunden, bei dessen Perlmuttintarsien auf der Tischplatte ein
ganz ähnliches Phänomen zu sehen ist wie bei meinem Becken. Die Türme scheinbar ehemals bemalt
und nun zahlreiche Defekte. Leider steht kein Herkunftsland dabei:
[Gäste sehen keine Links]
Dann fand ich noch nen Stuhl aus Spanien - stilistisch ähnlich find ich die güldene Bemalung mit den
eingelassenen Perlmuttsplittern - leider grottige Fotos:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5993
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19225

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
hier ist auch noch Einiges dieser Art dabei
[Gäste sehen keine Links]
Da wurde auch gerne mit Pappmache gearbeitet wie bei den Lacksachen.
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15862
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26801

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von nux »

Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
el tesoro hat geschrieben: Dienstag 17. Mai 2022, 12:21 aus Nordafrika evt. auch Indien
das glaub ich des neogotischen Stils - @lins hatte es schon geschrieben - bzw. Silhouette einer Kirche wegen eher nicht. Ungewöhnlich ist m.M. nach auch, dass die Perlmutt-Einlegearbeit (außer bei den Gewändern) eher als eine Art Mikromosaik angelegt ist; die Blumen nicht flächig. Knappes Material? vllt. also nicht daher, wo Muscheln/Schnecken viel vorkamen.

Denn, wenn man sich z.B. als Vergleichsobjekte die häufiger in der Art vorkommenden Kreuze ansieht [Gäste sehen keine Links] - da blüht es flächiger, und ja, da ist auch so Einiges aus Fernost dabei. China oder speziell auch Vietnam.

Noch - oder eher weniger ausgeprägte handwerkliche Fertigkeiten? alt, älter, aber vllt. auch woanders? Hatte bei irgendeiner Gelegenheit mal ein Buch ausgeliehen über Gemälde mit Perlmutt-Intarsien - und das ist hier ja außerdem der Fall. Das war aus Mexiko, hieß "Pinturas Con Incrustación De Nacar". Stichwort daher vllt. auch aus Mittel-/Südamerika 'enconchados' (die sind tw. aber wirklich noch älter als angedacht) [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]

Bilder zum Überlegen dazu [Gäste sehen keine Links]

könnte natürlich auch eine frz. oder deutsche Klosterarbeit sein - ?? viele große Muscheln werden in FR für den Zweck des bénitier so angeboten [Gäste sehen keine Links]

Pontikaki hat geschrieben: Sonntag 15. Mai 2022, 15:44 Kann man die dicke, kraquelierte Firnis(?) abtragen?
bevor Du also an Heimwerken denkst (können könnte man viel, wenn man wüsste, was es genau ist), sollte man doch besser wissen, worum es sich bei dem Objekt genauer handelt. Und im Zweifel eh einen Fachmenschen in real zu Rate ziehen.

Gruß
nux

edit, was vergessen - Muscheln als Weihwasserbecken - das geht auch noch größer ;) - zum Staunen & Schmunzeln
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder lesen [Gäste sehen keine Links]
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3531

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von el tesoro »

Eventuell eine Laienarbeit einer der Christlichen Minderheiten in Indien. als Lourdes des Ostens gibts mit Sicherheit auch reichlich Pilger/ Andenken.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Wau - da sind ja doch viele interessante Informationen zusammengekommen;-).
Bei den Kreuzbeispielen sehe ich einige Ähnlichkeiten.
Die Beispiele der Enconchados sind schon ne andere Liga - da sind die Perlmuttteile nich nur eingelegt
sondern auch noch geschnitzt - Toll.
Von der Größe "meines Beckens" und den Kirchenbeispielen her, denke ich, daß meins doch eher für den
privaten Hausgebrauch gedacht war.
Tolle Idee iss ja - kicher - das Becken in Coronazeiten mit Alkohol-Gel zu befüllen.
nux hat geschrieben: Dienstag 17. Mai 2022, 19:16 bevor Du also an Heimwerken denkst
Neh, hast recht - da geh ich nich bei. Das darf erstma so bleiben wie es iss.....
Merci an alle Helferlein :relaxed:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fund in Jahrhundert-Abfallgrube
      von traumgestalt_wien » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 14 Antworten
    • 814 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • englische Schreibschatulle früheres 19. Jahrhundert
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 761 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Suppenkelle/Schöpfkelle Augsburg 18. Jahrhundert - wer ist der Silberschmied
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 769 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert
      von timeless » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 470 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 1921 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“