Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Vor einigen Tage habe ich etwas aus "der Bucht" gefischt.
Bezeichnet wurde es als: "Weihwasserbecken Muschel Lack Perlmuttintarsien - Heiligenbildchen 19.Jhd"
Hier der link dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Nun frage ich mich seit Tagen was ich da habe.
Die Muschel-Art habe ich schon gefunden: Aus der Familie der Mördermuscheln - eine Tridacna:
[Gäste sehen keine Links]
Mit dem "Rest" fische ich im Trüben:
- Was hat's mit den Perlmutt-Gewändern der beiden Männern und des Engels auf sich?
- Waren die x übermalt? Teilweise sind Reste von Farbe darauf zu sehen. Aber welchen Sinn macht es Perlmutt
zu unterlegen und dann zu übermalen.
- Wen/was stellen die Herren dar?
- Wo könnte so eine Arbeit entstanden sein - Italien?
- Wo hing so was - Haushalt, Kloster, Kirche?
- Stimmt 19.Jahrhundert - kann man das noch eingrenzen?
- Kann man die dicke, kraquelierte Firnis(?) abtragen? Ich kann Bäume, Büsche, Landschaft und Wolken darunter erkennen.
Zustand:
Die Größe 39 x 21 cm. Oben an dem Dreipass iss ne (schlecht) reparierte Bruchstelle. Anders als im Angebot
geschrieben, gibt's keine Bruchstelle an dem eigentlichen Weihwasserbecken - aber es hat alte, dicke Kalkablagerungen
am Wasserrand.
Jetzt hoffe ich, daß Ihr mir zur ein-oder-anderen-Frage etwas sagen könnt.
Perlmutt (1).JPG
Perlmutt (1).JPG (225.2 KiB) 360 mal betrachtet
Perlmutt (5).JPG
Perlmutt (5).JPG (130.93 KiB) 360 mal betrachtet
Perlmutt (3).JPG
Perlmutt (3).JPG (112.24 KiB) 360 mal betrachtet
Perlmutt (2).JPG
Perlmutt (2).JPG (176.47 KiB) 360 mal betrachtet
Der Dateianhang Perlmutt (2).JPG existiert nicht mehr.
Zuletzt geändert von Pontikaki Verified am Sonntag 15. Mai 2022, 15:52, insgesamt 2-mal geändert.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Fotos Teil 2
Perlmutt (10).JPG
Perlmutt (10).JPG (237.96 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (9).JPG
Perlmutt (9).JPG (178.79 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (8).JPG
Perlmutt (8).JPG (284.11 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (7).JPG
Perlmutt (7).JPG (269.43 KiB) 358 mal betrachtet
Der Dateianhang Perlmutt (6).JPG existiert nicht mehr.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Fotos Teil 3
Perlmutt (15).JPG
Perlmutt (15).JPG (121.28 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (14).JPG
Perlmutt (14).JPG (132 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (13).JPG
Perlmutt (13).JPG (203.14 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (12).JPG
Perlmutt (12).JPG (233.44 KiB) 358 mal betrachtet
Perlmutt (11).JPG
Perlmutt (11).JPG (189.34 KiB) 358 mal betrachtet
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Fotos Teil 4
Perlmutt (21).JPG
Perlmutt (21).JPG (127.04 KiB) 356 mal betrachtet
Perlmutt (20).JPG
Perlmutt (20).JPG (100.36 KiB) 356 mal betrachtet
Perlmutt (19).JPG
Perlmutt (19).JPG (340.93 KiB) 356 mal betrachtet
Perlmutt (16).JPG
Perlmutt (16).JPG (127.2 KiB) 356 mal betrachtet
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Ich schieb mein Becken jetzt noch mal nach vorne. Ich weiß ich hab schrecklich viele
Fragen dazu - aber vielleicht weiß doch jemand hier bei einzelnen Fragen in welche Richtung
ich jeweils weiter forschen könnte?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5993
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19225

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von lins »

Hi Marion,
zuerst mal zum Motiv:
Das zeigt Jesus beim Gebet im Garten Gethsemane am Ölberg. Zur Geschichte hier
[Gäste sehen keine Links]
>>Die Gruppe besteht in der Regel aus einer Jesusfigur und Figuren der schlafenden Jünger Petrus, Johannes und Jakobus sowie des Engels, der Jesus in seiner Angst stärkt (Lukas 22, 43) und zugleich den Kelch hält ...<<
Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Der Weihwasserkessel hing gewöhnlich in der Stube, neben der Tür, damit man sich, wenn man die Wohnung verließ, im Vorbeigehen mit dem geweihten Wasser bekreuzigen konnte.
Der Stil ist neogotisch, aber die Form wurde lange nach den 80er Jahren des 19. Jahrhuderts beibehalten. Dein Exemplar würde ich aber schon in diese Zeit legen. Aber auch nicht älter.
Ich denke, dass nur die Gewänder aus Perlmutt sind und nur der Faltenwurf und die Übergänge bemalt waren. Das Perlmutt war also nur auf den Flächen zu sehen gewesen.
Die Farbe hat auf dem glatten Grund nicht "überlebt", zumal beim Eintauchen der Finger bestimmt manchmal danebengegriffen worden ist, vor allem wennes dunkel war. Das Wasser hat dann der Malerei den Rest gegeben.
Nach einem vergleichbaren Teil werde ich noch suchen. Ich würde auf Frankreich tippen.
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3592
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5884

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von Pontikaki Verified »

Aaah lins - das mit dem Ölberg-Motiv trifft's genau. Ich hab nochmal mit der Lupe geschaut und ja, der
Engel hält nen Kelch (ich hielt's bislang für'n Buch). Jesus ist also der Stehende und unten schläft einer der Jünger.
Das Bildnis leuchtet in manchen, seitlichen Positionen so hell und gülden, daß ich beim Malgrund auch schon an ein
Blech (Messing) dachte. Aber die Perlmutteinlagen schließen oben völlig bündig ab - sind also nicht aufgesetzt.
Will sagen: dIe Perlmutt-Teile sind - wie bei der Perlmutt-Lackarbeit der Umrandung - eine Intarsienarbeit.
lins hat geschrieben: Dienstag 17. Mai 2022, 11:31 Nach einem vergleichbaren Teil werde ich noch suchen.
:*
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3531

Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert

Beitrag von el tesoro »

Hola,
nach meiner Einschätzung war dies mal ein Spiegelrahmen aus Nordafrika evt. auch Indien
[Gäste sehen keine Links]
Als der zu Bruch ging, hat sich jemand ans "Ver"-Basteln gemacht. Die Chinesen haben sich an den Mother of pearl Intarsien auch erprobt aber nie so grobschlächtig ':) [Gäste sehen keine Links]
I
Ich sehe den nicht älter als 1920 /1930 :thinking:
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fund in Jahrhundert-Abfallgrube
      von traumgestalt_wien » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 14 Antworten
    • 814 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • englische Schreibschatulle früheres 19. Jahrhundert
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 761 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Suppenkelle/Schöpfkelle Augsburg 18. Jahrhundert - wer ist der Silberschmied
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 769 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert
      von timeless » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 470 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 1921 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“