Kann mir jemand etwas zu dieser Uhr sagen?
Antike Pendel Tisch uhr
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wickerl Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Samstag 12. März 2022, 10:13
- Reputation: 0
Antike Pendel Tisch uhr
Kann mir jemand etwas zu dieser Uhr sagen?
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Antike Pendel Tisch uhr
Hallo und willkommen.
Wie wärs mit einer Beschreibung, Abmessungen usw.?
Ist der Schlüssel am Sockel zum Aufziehen einer Spieluhr?
Wie sieht das Uhrwerk aus, von innen?
Und alles mit Fotos im Tageslicht und ohne Blitz...
Gruß redfox
Wenn du dich mit Fotos und anderen Angaben etwas mehr bemühst, schon, denke ich...

Wie wärs mit einer Beschreibung, Abmessungen usw.?
Ist der Schlüssel am Sockel zum Aufziehen einer Spieluhr?
Wie sieht das Uhrwerk aus, von innen?
Und alles mit Fotos im Tageslicht und ohne Blitz...
Gruß redfox
- Wickerl Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Samstag 12. März 2022, 10:13
- Reputation: 0
Antike Pendel Tisch uhr
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Die Uhr ist ca 60 cm hoch, 50 cm in der Länge und 20 cm breit. Wir haben erst jetzt rausgefunden, dass die Uhr nicht im sockel verankert ist.
Im familienbesitz seit wahrscheinlich 70 Jahren, genaue Ursprünge unbekannt.
Im sockel befindet sich eine spieluhr, funktionsfähig mit schönen unbekannten Melodien, drei hebel.
LG wickerl
Die Uhr ist ca 60 cm hoch, 50 cm in der Länge und 20 cm breit. Wir haben erst jetzt rausgefunden, dass die Uhr nicht im sockel verankert ist.
Im familienbesitz seit wahrscheinlich 70 Jahren, genaue Ursprünge unbekannt.
Im sockel befindet sich eine spieluhr, funktionsfähig mit schönen unbekannten Melodien, drei hebel.
LG wickerl
- Wickerl Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Samstag 12. März 2022, 10:13
- Reputation: 0
Antike Pendel Tisch uhr
Mehr bilder
- unruh2000 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert:Samstag 12. Januar 2019, 22:54
- Reputation: 152
Antike Pendel Tisch uhr
Nur erst einmal auf die Schnelle: Französische Pendule ca. Ende 19.Jahrhdt. und ein nicht zur Uhr gehörender Sockel aus dem gleichen Zeitraum.
Gruss Adi
Gruss Adi
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Antike Pendel Tisch uhr
Hi zusammen,
hier ist etwas zum Bildprogramm, zum "Thema" der Uhr. Das Bild in der Kartusche zeigt Molière bei der Lesung aus seiner Komödie "Tartuffe" vor König Ludwig XIV. in der Wohnung von Ninon de Lendos 1802
[Gäste sehen keine Links]
Bei der Hauptfigur der Uhr, der trohnenden Dame, könnte (Vermutung, nicht belegt) es sich um Madąme Geoffrin handeln, die das Buch mit der Aufschrift "Tartufe" in der Hand hält. Sie ist natürlich keine Zeitgenossin von Molière, pflegte aber in ihrem Salon die Literatur der Aufklärung
[Gäste sehen keine Links]
Sie krönt in etwas anderer Haltung so manche französische Pendule immer mit Buch
[Gäste sehen keine Links]
Hier sind Bilder aus ihrer Zeit
[Gäste sehen keine Links]
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die vorgestellte Uhr an den Anfang des 19. Jahrh. datiert werden könnte. Aber dazu müssten wir mehr von dem Werk, speziell der Pendelaufhängung sehen. Hängt das an einem Faden, oder an einer Pendelfeder? Ein Bild des Pendels könnte das klären.
Das einzige Bild, das das Pendel zeigt, lässt auf ein leichtes Pendel scließen, also evtl. Fadenaufhängung. Das würde für Anfang 19. Jahrh. sprechen.
Erstmal Grüße
Lins
hier ist etwas zum Bildprogramm, zum "Thema" der Uhr. Das Bild in der Kartusche zeigt Molière bei der Lesung aus seiner Komödie "Tartuffe" vor König Ludwig XIV. in der Wohnung von Ninon de Lendos 1802
[Gäste sehen keine Links]
Bei der Hauptfigur der Uhr, der trohnenden Dame, könnte (Vermutung, nicht belegt) es sich um Madąme Geoffrin handeln, die das Buch mit der Aufschrift "Tartufe" in der Hand hält. Sie ist natürlich keine Zeitgenossin von Molière, pflegte aber in ihrem Salon die Literatur der Aufklärung
[Gäste sehen keine Links]
Sie krönt in etwas anderer Haltung so manche französische Pendule immer mit Buch
[Gäste sehen keine Links]
Hier sind Bilder aus ihrer Zeit
[Gäste sehen keine Links]
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die vorgestellte Uhr an den Anfang des 19. Jahrh. datiert werden könnte. Aber dazu müssten wir mehr von dem Werk, speziell der Pendelaufhängung sehen. Hängt das an einem Faden, oder an einer Pendelfeder? Ein Bild des Pendels könnte das klären.
Das einzige Bild, das das Pendel zeigt, lässt auf ein leichtes Pendel scließen, also evtl. Fadenaufhängung. Das würde für Anfang 19. Jahrh. sprechen.
Erstmal Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 1558Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nvntivs
-
-
-
- 5 Antworten
- 1989Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 124 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-
-
-
- 1 Antworten
- 1785Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 2 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 1 Antworten
- 312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-