Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wickerl hat geschrieben: ↑Samstag 12. März 2022, 10:21
was zu dieser Uhr sagen
Wenn du dich mit Fotos und anderen Angaben etwas mehr bemühst, schon, denke ich...
Wie wärs mit einer Beschreibung, Abmessungen usw.?
Ist der Schlüssel am Sockel zum Aufziehen einer Spieluhr?
Wie sieht das Uhrwerk aus, von innen?
Und alles mit Fotos im Tageslicht und ohne Blitz...
Gruß redfox
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Die Uhr ist ca 60 cm hoch, 50 cm in der Länge und 20 cm breit. Wir haben erst jetzt rausgefunden, dass die Uhr nicht im sockel verankert ist.
Im familienbesitz seit wahrscheinlich 70 Jahren, genaue Ursprünge unbekannt.
Im sockel befindet sich eine spieluhr, funktionsfähig mit schönen unbekannten Melodien, drei hebel.
LG wickerl
IMG-20220312-WA0012.jpg (307.21 KiB) 475 mal betrachtet
IMG-20220312-WA0015.jpg (46.32 KiB) 475 mal betrachtet
IMG-20220312-WA0017.jpg (243.95 KiB) 475 mal betrachtet
IMG-20220312-WA0018.jpg (356.9 KiB) 475 mal betrachtet
Hi zusammen,
hier ist etwas zum Bildprogramm, zum "Thema" der Uhr. Das Bild in der Kartusche zeigt Molière bei der Lesung aus seiner Komödie "Tartuffe" vor König Ludwig XIV. in der Wohnung von Ninon de Lendos 1802 [Gäste sehen keine Links]
Bei der Hauptfigur der Uhr, der trohnenden Dame, könnte (Vermutung, nicht belegt) es sich um Madąme Geoffrin handeln, die das Buch mit der Aufschrift "Tartufe" in der Hand hält. Sie ist natürlich keine Zeitgenossin von Molière, pflegte aber in ihrem Salon die Literatur der Aufklärung [Gäste sehen keine Links]
Sie krönt in etwas anderer Haltung so manche französische Pendule immer mit Buch [Gäste sehen keine Links]
Hier sind Bilder aus ihrer Zeit [Gäste sehen keine Links]
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die vorgestellte Uhr an den Anfang des 19. Jahrh. datiert werden könnte. Aber dazu müssten wir mehr von dem Werk, speziell der Pendelaufhängung sehen. Hängt das an einem Faden, oder an einer Pendelfeder? Ein Bild des Pendels könnte das klären.
Das einzige Bild, das das Pendel zeigt, lässt auf ein leichtes Pendel scließen, also evtl. Fadenaufhängung. Das würde für Anfang 19. Jahrh. sprechen.
Erstmal Grüße
Lins
Hallo, kann mir jemand etwas zu dem Hersteller sagen? Irgendwie konnte ich unter „Festival“ nichts finden.
Sonstige Daten:
Gehäuse und Armband 750 Gold
Ca. 25 Gramm
DDF4F3AE-A993-4086-BDE5-22DAE47EC9B5.jpeg 6556AE4F-263F-4178-BA58-30D794DB33F9.jpeg 1C055153-BD76-4EC5-90B3-EC4B8D20E15B.jpeg 52CD70F1-506C-47A3-96B9-5AA94F0ED6F9.jpeg
Letzter Beitrag
Auch bei dieser Uhr gehe ich von einer Fälschung aus.
Ich denke man kann in der heutigen Zeit leicht vergessen, dass bis spät in die 90er Jahre gefälschte Goldene Uhren nichts außergewöhnliches war.
Der Informationsaustausch war sehr viel langsamer und ein Blender konnte so eine ganze Zeit lang das Publikum blenden :)
Ich weiß noch 1998 wurden auf dem berühmten Antik und Trödelmarkt in Paris von Kulturbereicherern aus ehemaligen afrikanischen Kolonien massenweise Gold mit allen Punzen,...
ich habe eine weitere Uhr auf dem Dachboden entdeckt.
Sie läuft auch tadellos.
Ich habe leider keinerlei Info über das Alter und den Hersteller der Uhr.....
Vielleicht hat hier wieder jemand eine Idee?
blaue Standuhr 2.jpeg blaue Standuhr 1.jpeg
danke.
Letzter Beitrag
noch jemand eine Idee
Hallo,
eine Standuhr wäre auch bissl was anderes, so ein großes Ding auf dem Boden mit Gehäuse, Pendel z.B. & bim-bam.
Hier eine wohl mechanische Tischuhr zum Aufstellen? Maße fehlen und - ist da nicht unter dem Dings oben noch was eingeprägt? Zahlen oder Buchstaben?
das Gehäuse Messing oder vermessingt oder sowas; das Zifferblatt mit einer Prägung, die an Guilloche erinnert, aber keine ist; u.U. lackiert oder doch emailiert? sorry, aber von den Fotos lässt sich das...
kann hier jemand helfen bei der Klassifizierung der folgenden Familienstücke? Wir überlegen den Tisch zu schleifen und möchten allerdings, falls der etwas Wert ist, keinen Wert zerstören.
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag noch.
Image (3).jpeg Image (4).jpeg Image (5).jpeg
Letzter Beitrag
Also gleich vorweg: Schleife ruhig, da kannst du nichts zerstören (soweit du gefühlvoll schleifen kannst).
Vorsichtigst, die Tischplatte ist furniert, und da ist man ruckzuck durch das hauchdünne Furnier durch und es lacht einem der schnöde deutsche Wald in Form von Kiefer oder Fichte entgegen. Sowas ist nur was für Profis und Könner.
Die Stühle und der Tisch sind 1920-1935, und werden am Markt nur sehr niedrig bewertet. So lassen und nutzen, alles andere lohnt sich nicht.
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe ich habe es richtig zugeordnet.
Ich bräuchte HIlfe bezüglich dieser Uhr (siehe Foto) ich habe die vor Jahren abgeschliefen und gestrichen aber mir gefällt das überhaupt nicht mehr und bräuchte jetzt ein paar Tipps was ich mit dieser UHr machen kann. Früher war die bemalt mit rosen usw aber das fällt weg da ich überhaupt nicht malen kann,
Das andere wäre dieser Küchenschrank würde ihn gerne etwas aufarbeiten evtl andere Griffe und Farbe oder sowas nur auch hier...
Letzter Beitrag
da es sich bei beiden objekten nicht um antiquitäten oder kunst handelt, und da das hier kein heimwerkerforum ist, bist du hier eigentlich falsch.
die küche könnte man nach belieben lackieren oder mit klebefolie bekleben. beides aber recht aufwändig bzw. fummelig, wenn mans richtig machen will aber noch nie gemacht hat.
gerade die vorarbeiten bei kunststoffbeschichteten oberflächen müssen schon richtig ausgeführt werden, sonst hält der lack oder auch die folie nicht besonders gut. und das...
Ich habe hier eine Uhr geschenkt bekommen aber ich habe keine Infos dazu und finde auch nichts dazu hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?
Durchmesser: 52mm 115g
@nux hat Dich schon darauf hingewiesen, daß es hier im Forum üblich ist für eine Anfrage ein neues Thema zu verwenden.
Da Deine Anfrage vermutlich in ein neues Thema verschoben wird gebe ich Dir schon mal ein paar Auskünfte.
Du hast da eine Uhr aus England.
Die Krone steht für Gold.
18 = 18 Karat = 750/1000
Der Leopardenkopf ist die Stadtmarke London.
Das C steht für das Jahr.
Nachzulesen hier:
AN ist die Punze des Herstellers des Gehäuses.
Da...
Dieses Gehäuse Porzellan oder Keramik hat innenwändig einen Stempel der uns die Entstehung in Frankreich anzeigt.
Wer hat weitere Hinweise zu Alter und Firma bzw. wer kann das Logo deuten/lesen.
Die eingelassene Uhr hat keine Stempel o.ä.
Dafür steht Sarreguemines - Digoin - Vitry-le-François - im Zeitraum von 1919 - 1982.
Dort die Marke - Image 3-16 - die allerdings im Zeitraum von um 1920 - 1950 verwendet wurde.
Hier nachzulesen.
Schriftzugabgleich:
Dort Zeile 8, rechts mit Info Verwendung der Marke 1920 - 1950:
Hier auch mit Infos zu Sarreguemines.
Nicht Deine Uhr, aber auch von diesem Hersteller, Bild 13.