Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
yup - sehr hübsches Geschirr und Gratulation zu Deinem Entschluss, es auch zu verwenden. Dafür war es gedacht, wurde es gemacht zur Zierde der Tafel & Freude der Familie & Gäste :relaxed:
Da aber Gold & das Druckdekor auf der Glasur sind, heißt es eigentlich nur - aber da vor allem - beim Spülen/Trocknen etwas rücksichtsvoll zu sein. Nicht in eine Maschine geben, sondern von Hand und nicht so dolle drauf rumreiben. Dann hat man wirklich sehr lange gut davon.
Der Name der Form steht drauf - Elite und sie passt auch zu der Zeit, welche die beiden gezeigten Marken ungefähr angeben: Anfang/Mitte 1920er Jahre. Die Rosen-Marken wurden im Werk Bahnhof Selb verwendet (nicht in Kronach wie gelegentlich in dem einen oder anderen Verzeichnis hinterlegt) ; mit dem E wird gesagt 1923-1925 und mit einem Punkt 1926. Hier jetzt ein E mit Punkt - ?? tja, auch noch nicht gesehen. Aber vllt. hast Du ein Familien-Datum, was in eines der Jahre passen könnte? Hochzeit, Geburt etc.?
Dann - die Nummer des Dekors steht drauf, nur so richtig gut ablesen kann ich das momentan auch nicht. Das Muster kann einen Namen haben oder auch nicht; manchmal hatten Dekore welche, die aber mittlerweile nicht mehr bekannt sind. Manchmal waren sie auch auf anderen Modellen häufiger. Da hieße es alte Prospekte auftun z.B. oder Rosenthal-Spezis fragen.
Die Form selbst ist noch nicht so ganz selten - das kann man so rel. einfach sehen
[Gäste sehen keine Links] - fragt sich, wie verbreitet das Dekor war; auch, ob ab Werk oder extern dekoriert.
Am bekanntesten auf der Form sind sicherlich die Paradiesvögel, z.T. auch mit Feinsilberauflage (oder viel Gold), Bzw. wurde das Modell in mehreren Variationen auch für Silveroverlay überhaupt öfter genommen.
'Ersatzteile' - kann sein oder auch nicht oder einfach anderwann. INet ist eher eine Momentaufnahme dessen, was gerade gehandelt wird (oder eben wurde). Die Frage bei so alten Geschirren ist immer: wie viele gab es ursprünglich, wie viel hat überlebt und dann eben - wird auch angeboten. Oder eben nicht, sondern nun doch behalten

O:-)
Mache haben sicher auch Einzelteile und wissen gar nicht, was es ist (steht nicht überall drauf) und dass jemand anderes das brauchen könnte. Braucht man ggf. Geduld, weil Porzellanflohmarkt in Selb ist auch nicht immer.
Das so als ein paar Basics.
Gruß
nux