Porzellan bestimmen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- bealetex Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Donnerstag 2. Dezember 2021, 18:48
- Reputation: 0
Porzellan bestimmen
das abgebildete Porzellan ist von Hutschenreuther. Mich würde der Name des Dekors und das Alter interessieren. Vielleicht kann auch jemand etwas zum möglichen Wert sagen. Es ist für 12 Personen mit mehreren Schüsseln, Terrinen, Platten etc.
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3581
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5025
Porzellan bestimmen
wie Redfox schon angemrkt hat, müssten wir bitte alles sehen. Denn mit Terrinen, Kannen, usw. kann man manchmal am ehesten das Modell herausfinden. Und auch bitte das Dekor auf dem Teller ganz.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15897
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26865
Porzellan bestimmen
da zumindest ein Teller ganz da ist, fang ich schonmal an - C.M. Hutschenreuther in Hohenberg; es gibt im Forum schon reichlich Beiträge zu Geschirren dieser Manufaktur (Suchfunktion nutzen). Verwendung dieses Bodenstempels 1901-1933 (andere Quellen 1914-1933). Und da kommt auch schon der Knackpunkt: in diesem rel. langen Zeitraum gab es mehr als einen Stil, mehr als ein Modell. Anhand nur eines Tellers mit glattem Rand kann man dazu ansonsten weiter gar nichts sagen. Entscheidend ist vor allem die Form, daher wichtig zu zeigen sind eben Teile mit Henkeln, Griffen, Knäufen. Und die so im Profil, dass man deren Formen auch erkennen kann. Dann kann man versuchen, was zuzuordnen, auch zeitlich ev. genauer.
Namen für Dekore gab es zu der Zeit zwar auch schon, aber nicht immer. Oft gab es nur Nummern. Welche von denen, die Du da zeigst, es bezeichnet - meist die zweite, hier also 14956.
Dann: Bilder sollten bei hellem Kunst- oder Tages-, nicht bei schummerigem Lampenlicht gemacht werde, damit man Farben auch richtig sehen kann - hier innen Gold ja - aber was ist das außen? Auch: gerade Hohenberger Porzellane sind tw. nur bedingt dokumentiert; eine Bestimmung gelingt nicht immer; da muss man dann allgemeiner nachsehen.
Zu einem 'Wert' kann man so natürlich auch überhaupt nicht das Geringste auch nur denken, selbst wenn man etwas dazu sagen könnte oder wollte - das ist außerdem auch nicht so das Thema hier. Preise sind auch abhängig vom Zustand und werden vom Marktgeschehen bestimmt; Begehrlichkeit für ja, bitte was eben lässt sich so auch nichtmal erahnen. Und wert wird etwas auch erst, wenn jemand das auch haben möchte und einen entsprechenden Gegenwert gibt.
Als Beispiel auch für Fotos, wie sie brauchbar sind (soviel Teller müssen hier aber nicht sein), vllt. so etwas [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mimi1987
-
-
-
- 5 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von inesbraun
-
-
-
- 4 Antworten
- 1927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 1197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-