Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Bernd B »

Guten Abend,
habe hier einen alten Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770.
Er kommt aus der Erbmasse von meiner Frau und auch aus Dresden.

Höhe bis zur Kugel 25 cm
Auf dem Deckel steht: J. G. T
In der Innenseite vom Deckel sind drei Punzen.
Auf der Unterseite steht ein Name: könnte eventuell Bunzlau heißen?

Wir wissen leider gar nichts darüber.
Wer kann da bitte weiter helfen.
Ist der aus der Zeit von 1770?
Was ist das für ein Material?
Wer kann da etwas über diese 3 Punzen sagen?
Vielen Dank.
LG
Bernd
k-C6ZS0186.JPG
k-C6ZS0186.JPG (50.19 KiB) 817 mal betrachtet
k-C6ZS0184.JPG
k-C6ZS0184.JPG (56.39 KiB) 817 mal betrachtet
k-C6ZS0182.JPG
k-C6ZS0182.JPG (51.19 KiB) 817 mal betrachtet
k-C6ZS0178.JPG
k-C6ZS0178.JPG (57.43 KiB) 817 mal betrachtet
k-C6ZS0175.JPG
k-C6ZS0175.JPG (63.35 KiB) 817 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3585
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5034

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
uih nicht schlecht. Denke die 1770 ist das Jahr, passt schon. Hab hier einen identischen Krug gefunden, würde ich sagen, nur mit anderem Deckel:
[Gäste sehen keine Links]
hier noch ein ähnlicher:
[Gäste sehen keine Links]
Bei beiden steht ja dass sie in Sachsen in Rochlitz lunzenau hergestellt wurden. Das dürfte deiner damit auch sein, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
demnach ein Honigkrug :grinning:
das hier könnte die Punzen im Deckel erklären, kann es aber nicht genau erkennen. :
[Gäste sehen keine Links]
Museal auf jeden Fall.
Lieben Gruß
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Bernd B »

Hallo,
vielen lieben dank für die Infos.
Freue mich. :grinning:
Ich werde mir das gleich mal alles ansehen und durch lesen.
Bin sehr gespannt da drauf.
Ich habe ja noch einen zweiten eingestellt.
Der ist so ähnlich.
LG
Bernd
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Bernd B »

Ja der sieht genau so aus wie der im Museum.
Ein Honigkrug. Unglaublich.
Die Punzen glaube ich sehen etwas anders aus?
Ich versuche morgen mal von jeder ein besseres Foto zu machen fürs verleichen.
Einen scjönen Abend und vielen dank für die vielen Infos.
LG
Bernd
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15918
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26909

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 29. November 2021, 20:02 das hier könnte die Punzen im Deckel erklären, kann es aber nicht genau erkennen
ja & nein - weil, da gibt es zwei Unterschiede. Aber von vorn - mach in dem skd-Link auf das Punzenbild mal rechte Maustaste - in neuem Tab öffnen, da bekommst Du es dann ganz groß. Was zu erkennen ist, ist der steigende Löwe und der guckt nach links. Und rechts im Wappen eben 'gestreift' - aber das ist das von Dresden [Gäste sehen keine Links]
Dementsprechend die Stadtmarken bei Zinn - dort & nächste Seite [Gäste sehen keine Links]
und darunter auch der Meister FWG - Franz Wilhelm Gellineck [Gäste sehen keine Links]
nochmal rückwärts und da steht dann auch Dresden dabei [Gäste sehen keine Links] - das irritiert schon etwas, dass im ersten Link der Ort der Herkunft des Kruges selbst genannt ist

---

Das vorweg - weil hier bei dem Zinndeckel sehen wir etwas Anderes - im gespaltenen Wappenschild vorn der nach links stehende Löwe (schaut also nach rechts) und hinten (im rechten Feld) sind so Winkel zu erkennen - Sparren/ chevrons auch genannt. Keine Spur davon in dem Band Sachsen/Hintze?
Gegenprobe andersherum noch - Rochlitz hat ein in einer Hinsicht ausgefallenes Wappen [Gäste sehen keine Links]
auch hier bei Zinn die Stadtmarke - zweite Spalte von rechts, da sind welche [Gäste sehen keine Links]

Lunzenau hab ich weiter nichts gefunden, könnte aber, wenn es eine Stadtmarke gegeben haben sollte, eben auch so ähnlich wie dessen Wappen sein [Gäste sehen keine Links] - auch da kein anderer Löwe mit Winkeln in Sicht.

Also ein Versuch andersherum - die Meistermarke ISW, unten der Kranich (kein Storch, der täte das nicht) mit einem Bein eine Kugel oder einem Stein haltend auf einem Hügel/Berg [Gäste sehen keine Links] - auch mal unter Symbolik lesen

das zeigen zwar auch min. drei andere Marken [Gäste sehen keine Links]
eine in Meissen [Gäste sehen keine Links]
ein Meister davon tatsächlich in Rochlitz [Gäste sehen keine Links]
und - eine davon bei einem aus der Weigang/Weygang-Dynastie [Gäste sehen keine Links]

Gab es einen Lehrling dort irgendwo, der sich die Symbolik vllt. mitnahm? oder war das auch anderswo üblich/verbreitet, gibt es Zusammenhänge über die Symbolik hinaus ?
:upside_down_face: - weil, das vorhandene/gesuchte Wappen Löwe/Sparren könnte z.B. das da sein - Hanau [Gäste sehen keine Links]

Für Hanau gibt es eben z.B. Der "Zinnstempel im Deckel des Kruges zeigt die Hanauer Zinnmarke (drei Sparren im Feld)" [Gäste sehen keine Links]
und auch "Der Zinnstempel im Deckel des Kruges zeigt ein gespaltenes Wappen mit 3 Sparren rechts und einem Löwen links und mag vielleicht auf das 1601 für Neu-Hanau bestimmte Wappen zurückgehen. Über dem Wappen stehen die Initialen des Zinngiessers: IL R." [Gäste sehen keine Links]
Quelle: Hanauer Fayence, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik; Dissertation Ernst Zeh 1913

Tja - wer hat 'nu was dazu ?
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Bernd B »

Guten Morgen nux,
vielen lieben dank für die vielen Infos.
Unglaublich was ma da darüber alles erfährt.
Das werde ich mir alles ansehen und durch lesen.
LG
Bernd
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3585
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5034

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 02:51 ach in dem skd-Link auf das Punzenbild mal rechte Maustaste - in neuem Tab öffne
geht bei mir nicht, zumindest nicht das dann vergrößern :grinning:
  • Benutzeravatar
  • Herr Jeh Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 96
  • Registriert:Mittwoch 29. Januar 2020, 19:34
  • Reputation: 316

Steinkrug/Bierkrug? mit Zinndeckel 1770

Beitrag von Herr Jeh »

Sartre99 hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 16:10 geht bei mir nicht, zumindest nicht das dann vergrößern
Normalerweise funktioniert das so wie es Nux beschrieben hat, in diesem Fall leider nicht.
Alternativ kannst Du aber das Bild mit der "Strg" Taste und + vergrößern und mit - verkleinern.

Grüße

Herr Jeh
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fürstenberg Porzellan( Teetasse weiß F66 1770-1790?
      von Apfelkuchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 21 Antworten
    • 1371 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • alter 2l Bierkrug mit Zinndeckel "Lindenwirtin"
      von Paul » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 906 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Alter Bierkrug Junghirsch mit Zinndeckel
      von Leandereth » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bierkrug aus Glas mit verziertem Zinndeckel und Adler - wie alt ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 733 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Bierkrug mit Zinndeckel, 2 Liter-Humpen
      von Hans » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 444 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans
    • Bierkrug m. Zinndeckel von 1929?
      von Zauberfloete » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 370 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zauberfloete
Zurück zu „Keramik 🏺“