Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 20:02
das hier könnte die Punzen im Deckel erklären, kann es aber nicht genau erkennen
ja & nein - weil, da gibt es zwei Unterschiede. Aber von vorn - mach in dem skd-Link auf das Punzenbild mal rechte Maustaste - in neuem Tab öffnen, da bekommst Du es dann ganz groß. Was zu erkennen ist, ist der steigende Löwe und der guckt nach links. Und rechts im Wappen eben 'gestreift' - aber das ist das von Dresden
[Gäste sehen keine Links]
Dementsprechend die Stadtmarken bei Zinn - dort & nächste Seite
[Gäste sehen keine Links]
und darunter auch der Meister FWG - Franz Wilhelm Gellineck
[Gäste sehen keine Links]
nochmal rückwärts und da steht dann auch Dresden dabei
[Gäste sehen keine Links] - das irritiert schon etwas, dass im ersten Link der Ort der Herkunft des Kruges selbst genannt ist
---
Das vorweg - weil hier bei dem Zinndeckel sehen wir etwas Anderes - im gespaltenen Wappenschild vorn der nach links stehende Löwe (schaut also nach rechts) und hinten (im rechten Feld) sind so Winkel zu erkennen - Sparren/ chevrons auch genannt. Keine Spur davon in dem Band Sachsen/Hintze?
Gegenprobe andersherum noch - Rochlitz hat ein in einer Hinsicht ausgefallenes Wappen
[Gäste sehen keine Links]
auch hier bei Zinn die Stadtmarke - zweite Spalte von rechts, da sind welche
[Gäste sehen keine Links]
Lunzenau hab ich weiter nichts gefunden, könnte aber, wenn es eine Stadtmarke gegeben haben sollte, eben auch so ähnlich wie dessen Wappen sein
[Gäste sehen keine Links] - auch da kein anderer Löwe mit Winkeln in Sicht.
Also ein Versuch andersherum - die Meistermarke ISW, unten der Kranich (kein Storch, der täte das nicht) mit einem Bein eine Kugel oder einem Stein haltend auf einem Hügel/Berg
[Gäste sehen keine Links] - auch mal unter Symbolik lesen
das zeigen zwar auch min. drei andere Marken
[Gäste sehen keine Links]
eine in Meissen
[Gäste sehen keine Links]
ein Meister davon tatsächlich in Rochlitz
[Gäste sehen keine Links]
und - eine davon bei einem aus der Weigang/Weygang-Dynastie
[Gäste sehen keine Links]
Gab es einen Lehrling dort irgendwo, der sich die Symbolik vllt. mitnahm? oder war das auch anderswo üblich/verbreitet, gibt es Zusammenhänge über die Symbolik hinaus ?
:upside_down_face: - weil, das vorhandene/gesuchte Wappen Löwe/Sparren könnte z.B. das da sein - Hanau
[Gäste sehen keine Links]
Für Hanau gibt es eben z.B. Der "Zinnstempel im Deckel des Kruges zeigt die Hanauer Zinnmarke (drei Sparren im Feld)"
[Gäste sehen keine Links]
und auch "Der Zinnstempel im Deckel des Kruges zeigt ein gespaltenes Wappen mit 3 Sparren rechts und einem Löwen links und mag vielleicht auf das 1601 für Neu-Hanau bestimmte Wappen zurückgehen. Über dem Wappen stehen die Initialen des Zinngiessers: IL R."
[Gäste sehen keine Links]
Quelle: Hanauer Fayence, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik; Dissertation Ernst Zeh 1913
Tja - wer hat 'nu was dazu ?