Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Graf von Henneberg Porzellan

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • BORA Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 17:07
  • Reputation: 2

Graf von Henneberg Porzellan

Beitrag von BORA »

Hallo,
ich habe aus dem Nachlass meiner Eltern ein paar schöne Sammlerstücke aus der Graf von Henneberg Manufaktur erhalten (ich schätze zwischen 1935 bis 1945). Ich würde jetzt gern herausfinden wie ich den Wert dieser Sammlerstücke ermitteln kann. Kann mir jemand bei der Beurteilung helfen bzw. Tipps geben, wo ich weitergehende Informationen finden kann.

Vielen Dank
tempImageYn3htb.gif
tempImageYn3htb.gif (14.87 KiB) 1774 mal betrachtet
IMG_2743.JPG
IMG_2743.JPG (246.33 KiB) 1774 mal betrachtet
IMG_2742.JPG
IMG_2742.JPG (201.21 KiB) 1774 mal betrachtet
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Graf von Henneberg Porzellan

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag

und herzlich willkommen im Forum.

Zunächst:
Nur Wertangaben machen wir hier nicht.

Dein Service gefällt mir, daher habe ich versucht etwas darüber herauszufinden.

Zunächst die Marke.
Wurde - wie Du schon geschrieben hast im Zeitraum von 1934 bis 1949 verwendet; vgl. z.B. Image 4-21.
[Gäste sehen keine Links]

Das Service ist aus den 1930'er Jahren.
Es ist die Form 309 von Robert Richter.
[Gäste sehen keine Links]

Robert Richter Vita:
[Gäste sehen keine Links]

Das Dekor so in dieser Goldpracht hab ich nicht gefunden.
Da ist auf der Unterseite bei der Marke etwas handschriftlich vermerkt. Unter "handbemalt" stehen Zahlen und das liest sich u.a. wie "71"
Sollte das Service weiss gewesen sein und 1971 bemalt worden sein.

Es kann durchaus möglich gewesen sein, dass das Service durch einen Externen bemalt wurde.

Ein solches Service in dieser Formgebung konnte ich nicht finden. M.E. ist das ein eher seltenes Service.
Erhaltungszustand visuell recht gut.

Mehr leider nicht von mir.

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27692

Graf von Henneberg Porzellan

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

was Du zeigst, ist ein sog. Kernstück eines Kaffee-Services. Hast Du nur diese Teile oder mehr dazu noch?
Die Bodenmarke in der Art verwendet wohl 1934-1949 - vgl. Bild 4-22 dort [Gäste sehen keine Links]

wenn Du meinst, die Sachen dürften vor 1945 angeschafft worden sein, dann würde ich am ehesten dann auch auf vor 1937/38 tippen. Denn ab da wurde die Verwendung von Gold auf Porzellan stark eingeschränkt bzw. dann auch ganz verboten. Hier das handgemalte Dekor ist ja recht üppig; sehr festlich - um nicht zu sagen: einen Hauch weihnachtlich? könnte Poinsettia-Blüten & -Blättern, gemeinhin auch Weihnachtsstern genannt, nachempfunden sein.

Wenn Du von Hilfestellung zur Preisermittlung schreibst - hegst Du Verkaufsabsichten? keine wirklich gute Zeit, immer noch nicht (wieder). Das ist auch eine knifflige Kiste, fürwahr ;) - weil, da fließen so viele Sachen hinsichtlich auch des Renommees gerade bei dem Hersteller mit ein. Bei einem Blick in die wechselvolle Geschichte der Manufaktur wird klar, dass die Erzeugnisse mal gut, mal so und mal - eher so lala waren [Gäste sehen keine Links] - nach 1934 begann dann wieder Qualität eine wichtigere Rolle zu spielen. Nach 1949 dann zwar 'Vorzeigekombinat' - und Porzellan daher heiß begehrt, auch später immer noch. Aber für den Westen war & blieb das eben lange Zeit (nur) 'aus der DDR'. Gab eben auch viel preiswerte Massenware. Heute wird in zweierlei Hinsicht zumindest etwas differenziert - ältere Stücke und alles, was mit Kobalt zu tun hat. Letzteres hat so einige & mehr Sammler & Liebhaber.

Was Du da hast, hat aber noch einen zwar schönen, aber (kleinen) Haken - die Handmalerei. Das ist toll gemacht, alles was recht ist. Sehr ungewöhnlich & ausgefallen Nur: in der Manufaktur entstanden oder extern? Wurde dort so etwas gemacht oder hat eine Porzellanmalerei Weißware von dort so verschönert? Da hab ich selbst klar zu wenig Ahnung in dem Fall.

Dann: die Formensprache der Teile ist ziemlich klar die der deutschen 1930er Jahre - ein bisschen Neubarock, ein bisschen Art Déco. Das ist die Form Nr. 309, Entwurf Robert Richter - zu sehen dort erste Reihe rechts [Gäste sehen keine Links]

Und damit sind wir (endlich) angekommen, wo ich Dich gerne - vor allem mangels aktueller Auffindbarkeit vergleichbarer Sachen im Markt - weiter hin verweisen würde: an den Verein Ilmenauer Porzellantradition [Gäste sehen keine Links] - abgesehen davon, dass die auch Stücke für sich suchen, könnte man Dir vermutlich da am ehesten mehr zu Deinen Schätzeken sagen.

Vllt. auch noch interessant - dort wird eine Ausstellung zum Thema vorbereitet; genannt ist auch das GoetheStadtMuseum Ilmenau, welches ebenfalls eine Sammlung an Porzellanen der Manufaktur hat. Möglicherweise damit noch ein möglicher Kontaktpunkt [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • BORA Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 17:07
  • Reputation: 2

Graf von Henneberg Porzellan

Beitrag von BORA »

Hallo nux,
Hallo Ali,
zunächst mal recht herzlichen Dank für Eure Ausführungen und Hinweise. Die haben mir sehr geholfen. Leider habe ich keine weiteren Teile, ich denke das war ein Hochzeitsgeschenk (1939) an meine Eltern. Ich bin mir aber nicht sicher, dass war vor meiner Zeit :-). Ich werde versuchen über die Links, die ihr mir freundlicherweise mitgeteilt habt, mehr herauszufinden.

Viel Grüße und vielen Dank
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Graf von Henneberg Porzellan

Beitrag von Gast »

Hallo BORA,
die Form 309 entstand um 1929 und wurde als Kaffeeservice bis zum Ende des 2. Weltkrieges hergestellt. Danach wurden von der Form 309 nur noch Gedecke, also Kaffeetasse mit Unterteller u. Kuchenteller hergestellt. Diese dann allerdings bis zur Sortimentsbereinigung im Jahre 1963. Das dargestellte Dekor mit den erhabenen Goldkonturen wurde ebenfalls bis in die 1960er Jahre verwendet, war jedoch seinerzeit, also zwischen 1936 und 1938 meines Wissens eine Neuheit der Ilmenauer Porzellanfabrik Graf von Henneberg AG. Ihre Ausführung in Weiß mit beschriebenen Golddekor war mir bislang nicht bekannt und ist als Seltenheit zu betrachten. Häufig wurde die Form 309 in Kobaltblau mit Goldrand ausgeführt, auch sind versilberte Ausführungen überliefert. Bitte hüten Sie Ihren Porzellanschatz, welcher sich augenscheinlich in einem sehr guten Zustand befindet. Sollten Sie eine Veräußerung in Betracht ziehen, können Sie sich gerne mit einem Angebot an mich wenden. Für unsere Ausstellung in der Ilmenauer Goethepassage sucht unser Verein noch außergewöhnliche Porzellanschätzchen wie Ihres.
Es grüßt Sie aus Ilmenau
Michael Kühnlenz
Ilmenauer Porzellantradition e.V.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Graf von Henneberg Porzellan 1877 (Dresden)
      von Kingkapuna » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1471 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von maxitaxi
    • Graf von Henneberg, aber welches Dekor?
      von Doro70 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 506 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Henneberg Porzellan
      von rika70 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 274 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • was für ein Graf ?
      von Predator » » in Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎
    • 4 Antworten
    • 1890 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • Servierplatten Henneberg & Co
      von Tropokono » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 500 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tropokono
    • Milch / Sahnekännchen, Henneberg Gotha
      von Predator » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 988 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“