Hallo allerseits,
Kurz als Einführung etwas zu mir: Meine Mutter ist vor knapp
Zwei Wochen überraschend verstorben. In ihrer Wohnung war allerlei Silberzeugs. Bis jetzt habe ich allein ca. 27kg gewogen, darunter ist Zeug wie Besteck, Tassen, Vasen, Schalen, Behälter, Schatullen nur in Silber sowie mit Emaille (alles emaillierte habe ich nicht dazugezählt).
Nichts davon ist versilbert. Sie hat immer nur massives Silber gekauft. Allerdings kenne ich mich überhaupt nicht mit Silber aus. Einige der Stücke habe ich zumindest schon identifiziert, aber das größte Stück ist das hier, worum es eigtl geht.
Eigtl ist es meiner Meinung nach keine Vase, da das Ding einen Deckel mit einer Aussparung hat. Wenn ich raten müsste, sieht das für mich aus wie ein Behälter für einen Saunaaufguss und durch die Aussparung passt dann der Löffel hinein. Andererseits aber würde so ein Silbergefäß in der Sauna ziemlich heiß werden, was es somit auch nicht sein kann. Zusammengefasst kann ich sagen, ich hab absolut kA was ich hier vor mir habe.
Das Material ist aber unheimlich weich und eine kleine Verzierung am Fuß ist wohl mal abgerissen, und an der Bruchkante sehe ich, dass das Material massiv ist, nichts ist abgesplittert, und auch die Bruchkante ist angelaufen.
Ich habe ein Silber- und Goldtest-Kit, allerdings ist das Kaliumchromat oder was das war schon viel zu alt. Wenn ich es auf 925er Silber gebe wird es nicht blutrot sondern hat dieselbe Farbe auf dem Schleifstein wie dieses Ding hier.
Die Dichte kann ich nicht ermitteln, da viel zu groß für alle meine Gefäße mit denen ich etwas messen könnte. Auch der Deckel ist breiter als mein größter Kochtopf mit Messskala innen.
Deckel und Gefäß haben dieselbe Zahl gestempelt. Es handelt sich um 34, 54 oder 84. Wobei es 84 am unwahrscheinlichsten ist meiner Meinung nach und für mich sieht es am ehesten nach ner 54 aus. Ich kanns einfach garnicht sagen. Mit Epochen und Stilen kenne ich mich auch null aus. Und das ist ja auch nur ne Ziffernkombination, falls ich das Ding richtig rum halte. Aber andersherum um 90,180 oder 270 Grad gekippt ergibt es für mich zumindest keinen Sinn. Mein Gehirn ist auf Zahl suchen getrimmt.

- Riss, sehr weich
- 20210701_045948.jpg (129.01 KiB) 518 mal betrachtet

- Von oben
- 20210701_045836.jpg (245.94 KiB) 518 mal betrachtet

- Sockel
- 20210701_045827.jpg (187.49 KiB) 518 mal betrachtet

- Seitlich mit Henkeln
- 20210701_045814.jpg (159.65 KiB) 518 mal betrachtet

- Seitlich schräg
- 20210701_045749.jpg (137.29 KiB) 518 mal betrachtet
Hier die Maße:
Das Gefäß wiegt 3911g, der Deckel wiegt 612g.
Mit Deckel haben wir eine Gesamthöhe von ca 38cm,
von Henkel zu Henkel ca 34cm,
Ohne Henkel ca 26cm,
Der Deckel misst 20,5cm im Durchmesser.
Kann mir da evtl jemand weiterhelfen?
Bei manchen der anderen Stücke werde ich sicher auch Hilfe benötigen, da ich bis auf ein paar Erinnerungsstücke nicht davon behalten werde, da mir schlicht der Platz fehlt.
Das Gefäß besitzt sie seit mind drei Jahren. Mehr zur Herkunft weiß ich leider nicht. Aber das Teil muss tausende Euro wert sein.
Ich füge nun mal ein paar Bilder hinzu. Hab das Gefäß so gut es ging fotographiert. Seit einem Softwareupdate spinnt meine Kamera ziemlich, wodurch die Fotos sehr schlecht sind meiner Meinung nach. Aber ich glaube, alles Wichtige ist zu erkennen.
Viele Grüße und ich freue mich schon darauf, etwas über diesen Koloss zu erfahren!
Ich kann offenbar nur eine bestimmte Anzahl an Bildern hochladen, also muss ich die nächsten als Kommentar auf meinen Thread hinzufügen. Sorry!