Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Hier dreht sich alles um antike Textilien wie Tischdecken, Servietten, Spitzen, Stickereien und vieles mehr. 🔎 Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Mitgliedern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte antiker Textilien! ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restaurierung antiker Textilien.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. die Abmessungen und die Herkunft

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Cebuine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Montag 17. Mai 2021, 16:24
  • Reputation: 27

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Cebuine »

Hier habe ich eine Kopfbedeckung ( nehme ich zumindest an ) . Was ist das genau und aus welcher Zeit könnte es stammen. Christlicher Ursprung ??? Ich selber habe das Internet rauf und runter gesucht. Nichts gefunden.
Ich hoffe, dass hier jemand möglicherweise eine Idee dazu hat.

Herzlichen Dank und ein schönes gesundes Pfingsten wünscht

Cebuine :D

DSCI0943.JPG
DSCI0943.JPG (66.9 KiB) 2159 mal betrachtet
DSCI0945.JPG
DSCI0945.JPG (75.71 KiB) 2159 mal betrachtet
DSCI0948.JPG
DSCI0948.JPG (153.47 KiB) 2159 mal betrachtet
DSCI0949.JPG
DSCI0949.JPG (146.71 KiB) 2159 mal betrachtet
DSCI0950.JPG
DSCI0950.JPG (57.29 KiB) 2159 mal betrachtet
  • Cebuine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Montag 17. Mai 2021, 16:24
  • Reputation: 27

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Cebuine »

Hier noch ein Bild dazu.
DSCI0951.JPG
DSCI0951.JPG (85.41 KiB) 2156 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von lins »

Hi Cebuine,
mit Kopfbedeckung liegst Du schon richtig, obwohl für uns eine Größenangabe schon hilfreich gewesen wäre.
Das Gezeigte Objekt ist ein "Fraisenhäubchen". In dem Artikel hier ist alles beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
>>Die "Fraisen" (Kinderkrampf, "Eclampsia infantium" ) zählten früher einmal zu den gefürchteten Kinderkrankheiten.<<
und weiter
>>Aus diesem Grund wurde schon der Gebärenden eine Fraisenhaube aufgesetzt. Vermittels der auf der Haube aufgemalten religiösen Sujets sollte dem Baby die Krankheit bereits bei der Geburt vom Hals geschafft werden. Sofern das Kind aber dennoch erkrankte, setzte man auch ihm ein Fraisenhäubchen auf. Beliebte Motive solcher Kopfbedeckungen waren vor allem Muttergottesbilder sowie Darstellungen des heiligen Valentin, der als Patron der Fallsüchtigen (Epileptiker) auch für die Fraisen zuständig war.<<
Ich zitiere so viel, weil dieser Zeitungsartikel schnell weg sein kann und so hat die "Nachleserschaft" auch noch was davon.
Das Fette ist von mir, weil es für Dein Häubchen zutrifft.
Es wurden aber auch Fraisenketten angewendet
[Gäste sehen keine Links]
>>Fraisenhäubchen
Sie bestehen aus vier zusammengenähten, keilförmigen Seiden- oder Leinenstücken, auf denen diverse religiöse Motive abgebildet waren und die vom Kranken auf dem Kopf getragen wurden. Man legte sie aber auch kreißenden Frauen oder Kindern bei der Taufe an, oder legte sie unter das Kissen von Kindern. Fraisenhäubchen wurden seit dem 17. Jahrhundert an vielen Klöstern und Wallfahrtsstätten verkauft.<<
In der Kartusche unten rechts könnte es sich im das Lorettohaus handeln, leider ist das schwer zu erkennen, das wird in dem Wiki-Link auch erwähnt.
Links ist der heilige Antonius von Padua abgebildet, rechts den Heiligen kann ich nicht erkennen.
Ein sehr interessantes Objekt der religiösen Volksfrömmigkeit hast Du da. Danke für das Zeigen und Dir und allen hier ebenfalls schöne Feiertage.
Dein Thread passt ja zu Pfingsten. ;)
Gruß
Lins
  • Cebuine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Montag 17. Mai 2021, 16:24
  • Reputation: 27

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Cebuine »

lins hat geschrieben: Samstag 22. Mai 2021, 13:56 Hi Cebuine,
mit Kopfbedeckung liegst Du schon richtig
Ganz herzlichen Dank für deine Ausführung. Hoch interessant. Das hätte ich im Leben nicht gefunden. Kann ich etwa annehmen, dass die Haube aus dem 19. Jahrhundert stammt oder eher früher ? Der Innendurchmesser beträgt 18 cm.
Diese Figur aus leichtem Holz war auch dabei. Ob beides im Zusammenhang steht, kann ich nicht ergründen. Die Figur hat eine Höhe von 16 cm

Herzliche Grüße von Cebuine
DSCI0952.JPG
DSCI0952.JPG (125.51 KiB) 2127 mal betrachtet
DSCI0956.JPG
DSCI0956.JPG (113.48 KiB) 2127 mal betrachtet
DSCI0957.JPG
DSCI0957.JPG (105.38 KiB) 2127 mal betrachtet
DSCI0955.JPG
DSCI0955.JPG (125.65 KiB) 2127 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von lins »

Hi Cebuine,
ich denke, dass das Häubchen aus dem 18. Jhdrt. stammt.
Was die Figur betrifft, empfehle ich Dir einen neuen Thread aufzumachen und uns wirklich scharfe Fotos zu zeigen, möglichst bei Tageslicht gemacht.
Spezielle Aufnahmen des Kopfes, der Hand von allen Seiten und der flachen Stelle unter dem Gewand auf der rechten Seite. Am besten von unten gemacht.
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den beiden Sachen.
Gruß
Lins
  • Cebuine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Montag 17. Mai 2021, 16:24
  • Reputation: 27

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Cebuine »

lins hat geschrieben: Samstag 22. Mai 2021, 22:19 Hi Cebuine,
ich denke, dass das Häubchen aus dem 18. Jhdrt. stammt.
Ich staune da immer mehr. Wie kann man die Haube vom Wert überhaupt einschätzen. Wie sollte sie am besten aufbewahrt werden. Gibt es Sammler für diese Hauben? Oh ich frage echt viel. Noch mal zur Figur. Die Bilder hatte ich auch schnell vorhin gemacht. Tageslicht Bilder mache ich morgen und stelle die noch mal ein. Welche Rubrik ist da am besten ?

Gruß Cebuine
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Nvntivs »

Cebuine hat geschrieben: Samstag 22. Mai 2021, 22:44 Wie kann man die Haube vom Wert überhaupt einschätzen
Eher wenig. Derart "intime" und persönliche Dinge aus der Vergangenheit haben nicht viele Sammler. Vor allem angesichts der hohen Kindersterblichkeit haben solche Stücke einen morbiden Beigeschmack.

Das schließt natürlich nicht aus, dass irgendwo jemand sich auftreiben lässt der so ein Teil gerne hätte, doch da der Markt der Käufer so gering ist, bleiben auch die Preise eher niedrig. Egal wie viele davon auf dem Markt gibt oder auch nicht.
  • Cebuine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Montag 17. Mai 2021, 16:24
  • Reputation: 27

Was ist das für eine Christl. Kopfbedeckung ?

Beitrag von Cebuine »

Nvntivs hat geschrieben: Sonntag 23. Mai 2021, 11:16 Eher wenig. Derart "intime" und persönliche
Danke für die hilfreiche Information . So wird die Haube jetzt einen guten Platz bei mir bekommen.

Gruß Cebuine
Zurück zu „Antike Textilien 🧵🪡“