unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Regina562 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Donnerstag 20. Mai 2021, 17:46
- Reputation: 1
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
danke für die vielen Antworten, ist ja wohl gar nicht so einfach heraus zu bekommen woher die Figur stammt. Meine Großeltern stammen aus Thüringen und aus Sachsen, daher habe ich angenommen die Figur kommt auch aus dieser Gegend. Nach Recherche in der Familie müsste die Figur auch von vor 1945 sein. Genaues weis aber keiner.
LG und ein schönes Wochenende
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
werde ich machen bin aber leider gleich weg und kann erst am späten Nachmittag danach sehen.
Grüsse
rw
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15992
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27041
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
tja, und da eben genau umgekehrt zu meinem einen Beispiel - die beiden dürften eben 'der andere', eben Wittwer sein.
das (mal wieder) dømme Ding an der ganzen Angelegenheit ist, dass man über Objekte (es sei denn datierbar) als Beleg kaum weiter kommt. Weil halt wie es scheint mangels genauerer Kenntnisse munter durcheinander zugeordnet wird; die Verwechslung ist nunmal das was. Und in dem Fall quasi fast schon als beabsichtigt anzusehen? Marketing? Das bringt mich auch zu Deiner zweiten Frage
:moneybag:

Welche haben nach dem Krieg noch so etwas weiter hergestellt? viele? wenige? Was folgt, ist mehr nur Spekulation, aber wäre eine Möglichkeit. Was sagt Dir Rheinarmee oder überhaupt Stationierung auch amerikanischer Truppen? Soldaten brauchen dies und das und natürlich auch - Souvenirs. Glas? na ja. Kann auch gelaufen sein, aber. Mach was, was richtig gefragt ist, bau einen Vertrieb auf und ab geht das Business. Ob das dann länger Bestand hat oder eben auch nur mal ein paar Jahre klappt, wie es hier ev. gewesen zu sein scheint - nettes Zubrot für alle Beteiligten wird es erbracht haben können.
Wenn aber @Regina562 jetzt schreibt
dann ist genau wieder der Punkt da, wo eben doch ein Fragezeichen bleibt. Also warten wir noch mal ab, was genau @rw dann im genannten Buch dazu nachsehen kann.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3603
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5080
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
Leider nicht. Hallo Nux.
Ich habe hier über 1.000 Bücher und habe jetzt nach Stunden ohne Erfolg gesucht, aber ich kann nicht die Referenz finden, die ich 2018 gegeben habe, doch ich erinnere mich daran, dass es um alle Informationen ist, die es damals zur Verfügung stellte.
Ich fand jedoch das Folgende in Röntgen auf Seite 148 Mark # 1039 Franz Witter, Brühl (1955) Händlermarke. Für Ackermann & Fritze wird 1938 mit einer anderen Krone gezeigt. Jahrzeit 1908-1952 Volkstedt.Ob das aber stimmt, wer weisss... Doch werde ich da bei bleiben und weiter suchen, finde ich meine damalige Info oder andere, melde
ich mich.
Grüsse
rw
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3603
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5080
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
will es jetzt aber auch wissen und hab dem Stadtarchiv Brühl eine Mail geschickt. Hab nach langer Suche interessante Dinge über die Glasfabrik Wittwer und die Vertreibung 1945 aus Altheide gefunden, aber nichts zur Pozellanherstellung, außer hier noch ein angebliches Stück von Wittwer:
[Gäste sehen keine Links]
Hoffe mal die antworten :grinning: :grinning:
Lieben Gruß
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3603
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5080
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
hier die Antwort der Stadt Brühl auf meine Anfrage:
"vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Glasmanufaktur Wittwer.
Franz Wittwer hat in der Manufaktur Gläser veredelt. Er hat die Rohlinge nicht selber produziert, sondern diese in seinem Werk geschliffen.
Es wurde weder im Werk Porzellan produziert, noch gab es ein eigenständiges Geschäft zum Verkauf der Gläser von Wittwer.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiteren Recherche zum Thema. "
Hm also gut, nu wissen wir mehr :grinning: :grinning:
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15992
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27041
unbekannte Porzellanmanufaktur Dresden?
ok, goodie. Lasse 'mer erstmal so stehen. Hab versucht, das richtige Markendatenblatt mit der kpl. Abb. der Marke bei dpma rauszukramen (sollte irgendwo in 1956 sein), hatte aber vorhin Ladeprobleme bei den pdf's [Gäste sehen keine Links]
Und packen doch nochmal die andere Seite an - zur Info das noch: das Ende & der Neuanfang von Ackermann & Fritze und weiter zu Sgrafo und ASA [Gäste sehen keine Links]
und dann hab ich in dem Zusammenhang (endlich) auch das juristische Dingen mit dem F und Fürstenberg wiedergefunden :v:
" Titel - Klage gegen Klaus & Peter Müller, Höhr-Grenzhausen, wegen Gebrauchs eines "F" mit Krone
Enthält: Belege für Verwendung eines "F" mit Krone durch Mitbewerber Klaus & Peter Müller, Höhr-Grenzhausen, u. a. Briefkopf, Katalog, Preisliste; Postkarte mit unterschiedlichen Formen der Fabrikmarke "F" (und Fürstenberger Pferd) seit 1753, umseitig aufgeklebt Abbildung einer Porzellanfigur (Ballerina) von Klaus & Peter Müller mit Firmenzeichen "F" mit Krone und Schriftzug "Dresden"; tabellarische Übersicht nach Orten, Kundengruppen und Verbänden zur Einschätzung der Fabrikmarke "F"; tabellarische Auswertung einer Umfrage zur Verwechslungsgefahr des Fürstenberger "F" mit den Firmenzeichen von Ackermann & Fritze, Volkstedt, resp. Klaus & Peter Müller; Abbildungen von Markenzeichen der Fabrik Ackermann & Fritze, Volkstedt, und einiger anderer Manufakturen; Fotografien (Fotokopien, Negativausdrucke?) eines Messestandes (?) von Klaus & Peter Müller sowie eines Schildes (?) und eines Plakats (?) von Ackermann & Fritze, Rudolstadt-Volkstedt // Laufzeit 1955-1956 Index-Gruppe [Gäste sehen keine Links]
Ob & wie nun außerdem eine Relation zu Wittwer bestand oder das noch wieder eine andere Kiste ist - ??
Folgende zwei ältere Beiträge hier noch so dazu https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 4&p=115969 und https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... =24&t=7272
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 276 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marylue
-
-
-
- 6 Antworten
- 638 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krümel
-
-
-
- 7 Antworten
- 433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lacritz
-