komme ich eigentlich gar nicht, weil Du mir gerade auch GsD aufzeigst, dass ich sowieso etwas falsch gemacht oder ausgedrückt habe :grimacing: - werd das oben im Text anmerken.
was ich erstmal feststellen wollte, war, dass es unlogisch wäre, die quasi Stadtmarke, also den Ort der Herstellung (belföld = Inland, hivataljel P = Amt Pest ), zu haben und gleichzeitig eine Importmarke (külföld = Ausland) mit gleicher Stadtkennung - aber dafür keinerlei Feingehaltspunze? es stünde ja entweder ein Dianakopf oder eine entsprechende Punze für kleine Arbeiten (Hundekopf nach rechts oder Löwenkopf nach links) zu erwarten. Zum zweiten, weil ich meinte, doch leichte Differenzen zu der Silber-Importmarke zu erkennen, aber eben nix genau sehen kann, außer einem Adler, der wie für Gold aussieht und dämlicherweise dann in die Aufstellung der Importmarken 1937-1966 geraten bin - mea culpa.
Zum Nachsehen benutze ich silvercollection meist auch gar nicht, sondern die offiziellen Dokumente, dort erhältlich [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten noch ergänzt - es gibt ein ähnliches P für Prag, aber erst ab 1994 und das hat auch keine abgeschrägten Ecken (unten auf der Seite); Exportmarken aus CZ sind da drüber ebenfalls [Gäste sehen keine Links] -
Denke, wir warten bessere Fotos nochmal ab.