Naja ich komme darauf, weil ich mir die Erklärung bei Meissen durchgelesen habe:
[Gäste sehen keine Links]
Dann noch hier:1824-1923:
In den Jahren 1824 bis circa 1850 wurden die Marken ziemlich nachlässig gemalt. Dieses Vierteljahrhundert wird deswegen als sogenannte „Schmierperiode“ bezeichnet. Diese meist relativ kleinen Schwerter aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind oft schwer von denen des 18. Jahrhunderts zu unterscheiden und werden gelegentlich mit den Marken der Zeit um 1730-1740 verwechselt. Um 1850 entstanden die Schwerter mit leicht geschwungenen Klingen und einem Punkt als Knauf an jedem Griffende (vom Handel als „Knauf-Schwerter“ bezeichnet).
Demnach ja sogar noch vor 1850...Form-Nummer (Modell-Nummer):
Das Kennzeichen, unter dem das Modell registriert ist. Die Nummer ist auf der Unterseite oder manchmal auch seitlich eingeprägt oder eingeritzt. Zu Beginn vergab die Manufaktur einstellige bis vierstellige Zahlen (1-3000), ab 1764 in alphabetischer Reihenfolge (A 1 - Z 99), ab 1851 folgte das zweite Alphabet (A 100 - Z 300), (seit dem Buchstaben T unregelmäßig vergeben), ...
Oder kann ich die Prägungen "90 B" nicht so deuten? Das "B" ist ja gekippt, aber auf anderen Bildern habe ich es auch an einer anderen Position gesehen.