Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Meissen Durchbruchteller mit Rosen und Goldrand

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • MarkusB Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 15. April 2021, 18:02
  • Reputation: 1

Meissen Durchbruchteller mit Rosen und Goldrand

Beitrag von MarkusB »

redfox hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 18:07 Hallo, ich glaube nicht, dass man aus diesen Angaben das Jahr um 1850 herleiten kann...
Naja ich komme darauf, weil ich mir die Erklärung bei Meissen durchgelesen habe:
[Gäste sehen keine Links]
1824-1923:
In den Jahren 1824 bis circa 1850 wurden die Marken ziemlich nachlässig gemalt. Dieses Vierteljahrhundert wird deswegen als sogenannte „Schmierperiode“ bezeichnet. Diese meist relativ kleinen Schwerter aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind oft schwer von denen des 18. Jahrhunderts zu unterscheiden und werden gelegentlich mit den Marken der Zeit um 1730-1740 verwechselt. Um 1850 entstanden die Schwerter mit leicht geschwungenen Klingen und einem Punkt als Knauf an jedem Griffende (vom Handel als „Knauf-Schwerter“ bezeichnet).
Dann noch hier:
Form-Nummer (Modell-Nummer):
Das Kennzeichen, unter dem das Modell registriert ist. Die Nummer ist auf der Unterseite oder manchmal auch seitlich eingeprägt oder eingeritzt. Zu Beginn vergab die Manufaktur einstellige bis vierstellige Zahlen (1-3000), ab 1764 in alphabetischer Reihenfolge (A 1 - Z 99), ab 1851 folgte das zweite Alphabet (A 100 - Z 300), (seit dem Buchstaben T unregelmäßig vergeben), ...
Demnach ja sogar noch vor 1850...
Oder kann ich die Prägungen "90 B" nicht so deuten? Das "B" ist ja gekippt, aber auf anderen Bildern habe ich es auch an einer anderen Position gesehen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Meissen Durchbruchteller mit Rosen und Goldrand

Beitrag von nux »

MarkusB hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 19:40 Form-Nummer (Modell-Nummer) ...Oder kann ich die Prägungen "90 B" nicht so deuten?
zeitlich? nein - die Formnummer (wenn es überhaupt eine ist und nicht eine eines Bearbeiters, könnte sich auch eher auf Figuren beziehen) ist ja nur der 'Startpunkt', also wann sie erstmals vergeben wurde. Das hat nichts damit zu tun, wann die Ausformung selbst, der Zeitpunkt der Herstellung also war
  • MarkusB Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 15. April 2021, 18:02
  • Reputation: 1

Meissen Durchbruchteller mit Rosen und Goldrand

Beitrag von MarkusB »

Ach so. Na dann bin ich jetzt wieder ein Stück schlauer. Danke für die Erklärung. :slightly_smiling_face:
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Meissen Durchbruchteller mit Rosen und Goldrand

Beitrag von redfox »

nux hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 22:26zeitlich? nein
Genau so habe ich die vorgenannten Textstellen auch verstanden...
redfox
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • KPM Durchbruchteller
      von thiesefehl » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Meissen - Tassen mit Rosen aus welcher Zeit
      von mankati » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mankati
    • Perlmuttiger Kahla Kaffeeservice mit Rosen
      von Harald456 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 2085 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • "Rosen-Bestecke" / Hildesheimer Rose u.a. - ist das Kunst oder kann das weg?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 1698 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von VintageMaren
    • Geschnitzte Rosen-Dose, alt oder neu, Kunststoff oder Knochen?
      von Gisela » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 6 Antworten
    • 2649 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gisela
    • Sammeltasse ca 1930 mit Rosen unbekannter Herkunft
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 350 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“