Liesi hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 18:37
das werde ich machen
ok, gut. Weil @rebus dazu noch was aufgetan hatte - pack ich dann auch noch ein paar Links mit rein. Weiß nicht ob relevant, da nicht ganz zutreffend, was die Korpus-Form samt dem Wirbelkasten angeht, bissl Info halt drin - die letzten beiden von anderen ungewöhnlichen, auch Mischformen ähnlicher Instrumente
eine ältere Forums-Diskussion um eine in UK gekaufte, beim Transport nach DE beschädigte und dann reparierte restaurierte achtsaitige Violine (die aber trotzdem aussieht wie eine) - da ein ganzes Foto
[Gäste sehen keine Links]
der Thread selbst
[Gäste sehen keine Links] - ein Auszug:
"Hinter 8-saitigen Geigen steckt eine interessante Geschichte. Ich spreche nicht von der norwegischen Hardanger Fiddle, bei der 4 Saiten gespielt werden und 4 resonant sind. Ich spreche von Geigen, bei denen die Saiten wie eine Mandoline paarweise gestimmt und gespielt werden.
Der verstorbene Bluegrass-Spieler Benny Martin behauptete, es in den 50er Jahren erfunden zu haben, und es gibt einige Aufnahmen, in denen er seine 8-saitige Geige spielt. Dann gibt es den modernen Instrumentenbauer Ed Hagan, der 8-saitige Geigen macht. Er sagte, er wisse nichts über Benny Martins Geigen und habe noch nie von einer anderen 8-saitigen Geige gehört. Der Grund, warum er diese macht, ist, dass er es satt hat, Standardfiedeln zu machen.
[ Anm. - das sind so welche "edward hagan from socorro new mexico"
[Gäste sehen keine Links] ]
Als ich meine beschädigte Geige zu Gitarrenbauern in Hannover brachte, bekam ich die Bestätigung, dass meine 8-saitige Geige wirklich die erste ihrer Art zu sein scheint. Es wurde bei Ebay als 'seltene alte deutsche 8-saitige Geige' verkauft und dies scheint wahr zu sein. Meine Geige wurde um 1900 von einem deutschen Gitarrenbauer namens 'Wilhelm Wiesner' in Reinickendorf in Berlin gebaut.
Das Gespräch mit den Gitarrenbauern gab mir die Bestätigung, dass dies wirklich ein altes und sehr seltenes Instrument ist, aber niemand schien bereit zu sein, die Initiative zu ergreifen und das Instrument zu reparieren.
In der Zwischenzeit habe ich in Hannover eine Geigenbauerin namens Gunda Zähle gefunden, die mutig genug war, an diesen erheblichen Schäden zu arbeiten. Sie hat ein paar Monate gebraucht, aber sie hat großartige Arbeit geleistet, wie Sie auf dem Bild unten sehen können:"
nun - die Dame gibt es noch und wäre vllt. eine geeignete Ansprechpartnerin mit dem Verweis auf die Quelle ?
[Gäste sehen keine Links]
ein paar Spielproben-mp3s sind auch dabei
auf S. zwei findet sich noch ein jetzt in die Irre führender Link (also besser nicht probieren) - aus dem Archiv geholt aber so ansehbar "The odd violin Collection" ungewöhnliche Violinen u.a. Instrumente
[Gäste sehen keine Links]
auf der Seite mit dem Mandolinen wird es auch nochmal interessant- 4. Spalte, die ersten beiden, die untere bezeichnet "Fiddle-mandolin ? 8 string bowed. A form of bowed zither ? Swiss from Bern. C1890"
[Gäste sehen keine Links]