Alte Servierplatte - englische Keramik?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Alte Servierplatte - englische Keramik?
Hi!
Ich habe zusammen mit meiner Mutter altes Porzellan/alte Keramik aussortiert (Familienerbstücke) und dabei ist uns diese Platte in die Hände gefallen. Leider finde ich zu dem Stempel keinerlei Referenzen online und habe daher keine Ahnung, wie alt das Teil ist. Hoffe, jemand hier kann mir weiterhelfen. Habe in diesem Forum einen älteren Beitrag gefunden mit einer ähnlich aussehenden Platte, allerdings sieht der Stempel etwas anders aus: https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=21226
Kommt das trotzdem hin? Bin dankbar für jede Hilfe!
LG
Ich habe zusammen mit meiner Mutter altes Porzellan/alte Keramik aussortiert (Familienerbstücke) und dabei ist uns diese Platte in die Hände gefallen. Leider finde ich zu dem Stempel keinerlei Referenzen online und habe daher keine Ahnung, wie alt das Teil ist. Hoffe, jemand hier kann mir weiterhelfen. Habe in diesem Forum einen älteren Beitrag gefunden mit einer ähnlich aussehenden Platte, allerdings sieht der Stempel etwas anders aus: https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=21226
Kommt das trotzdem hin? Bin dankbar für jede Hilfe!
LG
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Alte Servierplatte - englische Keramik?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
na - zumindest Richtung England und Transferware warst Du ja schon auf dem richtigen Anfang. Aber das ist noch von jemand anderem, eher selten, und die Pressmarke sowie dessen Manufakturmarken kaum online zu finden.
Aufschluss gibt hier der Dekor-Stempel - 'Dacca'. Das ist zwar eine Muster-Serie, welche vermutlich auf Minton & Boyle (noch einem anderen Hersteller) zurückgeht. Jedoch ist dann unten in dem Schild ein M & B zu sehen (und natürlich andere Manufaktur-Stempel dabei). Im folgenden Beispiel, entstanden zwischen 1836-1841 (hat nur ein anderes Motiv der Serie) [Gäste sehen keine Links]
auch nicht häufig [Gäste sehen keine Links]
Hier aber kann man ein JC & Co erkennen - zu vermuten steht daher John Carr & Co, Low Lights Pottery, North Shields, Northumberland. Die Firmierungen im zeitlichen Zusammenhang da aufgezeigt [Gäste sehen keine Links]
Zu der Manufaktur, die auch noch andere Eigentümer hatte, auch bei wiki [Gäste sehen keine Links]
daraus ergibt sich - obwohl das JC & Co nirgends direkt erwähnt ist - eigentlich nur eine mögliche Datierung vor 1854 und vermutlich nach 1847 oder doch erst 1850.
oder eben umgekehrt, nur zwischen 1847 und 1850? Weil - zu sehen ist es dort mit z.B. auf dem Kompass-Ausschnitt und der Bemerkung "Below are two details from jugs with Mariner's Compass transfers. They were made sometime after the partnership dissolved in December 1846, and show John Carr continuing at what would become the Low Lights Pottery, North Shields ..." [Gäste sehen keine Links]
Und - daher noch ein datiertes Stück dazu, 1848 [Gäste sehen keine Links]
Der Blindstempel mit dem Anker und 'London' könnte ev. darauf hinweisen, dass dieses Stück für Großhändler oder auch zum Export bestimmt war, welcher wohl einen Gutteil von Carrs Geschäft ausmachte. Dazu eine ganze Seite dort, ebenfalls aus der Quelle wie vor [Gäste sehen keine Links]
Nochmal zu dem Dekor - wenn man so rumliest, ist die hauptsächliche Hypothese, dass Carr die Druckplatten nach der Schließung der Firma Minton & Boyle im Jahr 1841 gekauft hat. Die Muster sollen eine geringere Schärfe haben bei Stücken der Marke Minton, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass die verwendeten Platten ziemlich alt waren.
Transferware ist übrigens ein englischer Ausdruck, der sich auf die Art der Herstellung des Dekors bezieht, nämlich "Der Transferdruck ist eine Methode zum Dekorieren von Keramik oder anderen Materialien unter Verwendung einer gravierten Kupfer- oder Stahlplatte, von der ein monochromer Druck auf Papier entnommen wird, der dann durch Drücken auf das Keramikstück übertragen wird. Mit dieser Technik dekorierte Keramik wird als Transferware oder Transferware bezeichnet. ..." [Gäste sehen keine Links]
Zur Veranschaulichung, wie die Transfermuster auf das Geschirr kamen, kann man da z.B. gucken, auch mit Video [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
na - zumindest Richtung England und Transferware warst Du ja schon auf dem richtigen Anfang. Aber das ist noch von jemand anderem, eher selten, und die Pressmarke sowie dessen Manufakturmarken kaum online zu finden.
Aufschluss gibt hier der Dekor-Stempel - 'Dacca'. Das ist zwar eine Muster-Serie, welche vermutlich auf Minton & Boyle (noch einem anderen Hersteller) zurückgeht. Jedoch ist dann unten in dem Schild ein M & B zu sehen (und natürlich andere Manufaktur-Stempel dabei). Im folgenden Beispiel, entstanden zwischen 1836-1841 (hat nur ein anderes Motiv der Serie) [Gäste sehen keine Links]
auch nicht häufig [Gäste sehen keine Links]
Hier aber kann man ein JC & Co erkennen - zu vermuten steht daher John Carr & Co, Low Lights Pottery, North Shields, Northumberland. Die Firmierungen im zeitlichen Zusammenhang da aufgezeigt [Gäste sehen keine Links]
Zu der Manufaktur, die auch noch andere Eigentümer hatte, auch bei wiki [Gäste sehen keine Links]
daraus ergibt sich - obwohl das JC & Co nirgends direkt erwähnt ist - eigentlich nur eine mögliche Datierung vor 1854 und vermutlich nach 1847 oder doch erst 1850.
oder eben umgekehrt, nur zwischen 1847 und 1850? Weil - zu sehen ist es dort mit z.B. auf dem Kompass-Ausschnitt und der Bemerkung "Below are two details from jugs with Mariner's Compass transfers. They were made sometime after the partnership dissolved in December 1846, and show John Carr continuing at what would become the Low Lights Pottery, North Shields ..." [Gäste sehen keine Links]
Und - daher noch ein datiertes Stück dazu, 1848 [Gäste sehen keine Links]
Der Blindstempel mit dem Anker und 'London' könnte ev. darauf hinweisen, dass dieses Stück für Großhändler oder auch zum Export bestimmt war, welcher wohl einen Gutteil von Carrs Geschäft ausmachte. Dazu eine ganze Seite dort, ebenfalls aus der Quelle wie vor [Gäste sehen keine Links]
Nochmal zu dem Dekor - wenn man so rumliest, ist die hauptsächliche Hypothese, dass Carr die Druckplatten nach der Schließung der Firma Minton & Boyle im Jahr 1841 gekauft hat. Die Muster sollen eine geringere Schärfe haben bei Stücken der Marke Minton, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass die verwendeten Platten ziemlich alt waren.
Transferware ist übrigens ein englischer Ausdruck, der sich auf die Art der Herstellung des Dekors bezieht, nämlich "Der Transferdruck ist eine Methode zum Dekorieren von Keramik oder anderen Materialien unter Verwendung einer gravierten Kupfer- oder Stahlplatte, von der ein monochromer Druck auf Papier entnommen wird, der dann durch Drücken auf das Keramikstück übertragen wird. Mit dieser Technik dekorierte Keramik wird als Transferware oder Transferware bezeichnet. ..." [Gäste sehen keine Links]
Zur Veranschaulichung, wie die Transfermuster auf das Geschirr kamen, kann man da z.B. gucken, auch mit Video [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Alte Servierplatte - englische Keramik?
Hi nux! Vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort & Recherche, das hat mir sehr geholfen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 1067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 2 Antworten
- 185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wolfgang2020
-
-
-
Meißner Servierplatte - sehr alt oder Fälschung?
von maxitaxi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 10 Antworten
- 829 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 7 Antworten
- 1336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Familienschätzchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 81 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Savanna99
-