3rd gardenman hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Februar 2021, 13:27
wenn auch von einem nicht bekannten Hersteller.
hast Du das 'mir' vergessen?

- heute nur noch wenig oder Wenigen bekannt vllt. - aber bei
dem Namen des Entwerfers sollte es doch schon wenigsten bei Dir klingeln, oder?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
die Frage, wo man nach mehr Teilen suchen könnte, ist vermutlich nicht das Wichtigste für Funde - klar, es gibt Porzellanhändler, die man noch kontaktieren könnte und auch Suchanzeigen aufgeben könnte was bringen. Kleinanzeigen oder da in der Geschirrdatenbank
[Gäste sehen keine Links]
Das 'wie' hilft manchmal weiter. Das fängt mit genau mit der obigen Bemerkung nämlich schon an: oft kennen Anbieter die Marke/den Namen des Herstellers nicht und Neuerer-Sachen laufen als Bavaria und 'PN' oder sonstwas rum.
Extrem?
[Gäste sehen keine Links]
ok, von vorne - zum Vergleich die Marken mit kurzer Unternehmens-Historie
[Gäste sehen keine Links]
Kleiner Bildungsausflug eingeschoben - gestützt auf u.a. Literatur von der Autorin des vor genannten Buches ein Artikel über die Porzellanfabrik von Hans Neuerer und des Wirkens des in Ungarn gebürtigen Kunstprofessors Franz Josef Karl (1899–1969) in diesem Unternehmen: ein Link zu einem PDF von KulturGut - Aus der Forschung des GNM Ausgabe 3, 2010
[Gäste sehen keine Links]_
Da geht es zwar um das 'andere' Kaffee-Service von Prof. Karl, zeigt aber einmal mehr dessen Mit-Bedeutung für das Porzellan-Design der 1950er ...
Da nochmal in weiß
[Gäste sehen keine Links] - mit dem Querverweis auf die oben schon mal gesehene Vase
[Gäste sehen keine Links]
Der Franz Karl war ja u.a. vorher auch schon für die Kunstabteilung von Rosenthal tätig; die Vase Syringia, Modell-Nr. 2587, 1950 ist von ihm gestaltet worden
... und natürlich auch für das hier vorgestellte Geschirr als durchaus 'sammelwürdig'. Die Schwierigkeit dabei, mehr eines bestimmten Dekors älteren Porzellans aufzutun, kennen viele. Die Grundüberlegung des: wie viel wurde gemacht/verkauft, wie viel hat überlebt, wie viel davon wird jetzt überhaupt angeboten? in Zeiten, wo Preise niedrig sind und mancher sich von dieser 'unbekannten' Marke ev. auch wenig verspricht - da gibt es dieses eine Element, das (irgendwann) Erfolg versprechen könnte. Richtig: der Professor. Auch ohne Herstellerzuordnung - das kann man sicher noch verkaufen, damit kann man 'werben', das ist etwas Besonderes. Also Konzentration auf dieses eine und dann mit Bildern immer wieder nachsehen
[Gäste sehen keine Links] - da kommen dann die Füßchen-Tassen u.a. Sachen zwar mit, bringt aber Überblick. Leider sieht man die hier gezeigten 'Blätter' momentan gar nicht; die scheinen wirklich selten zu sein. Nicht aufgeben, immer wieder alle Portale checken, ok?
Gruß
nux