Hallo :slightly_smiling_face:
lins hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Januar 2021, 16:30
Das war wohl eine Firma, die die Weißware verfeinert hat.
war grad noch am Schreiben, als ich das eben las & muss Dir da leider widersprechen :upside_down_face:
Samuel_L hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Januar 2021, 12:26
sechs Teller mit verschiedenen Motiven
das ist eine der Marken der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Heinrich & Co., Selb, gegr. 1947 Seethal/Chiemsee. Diese in dem Fall diese verwendet wohl 1950-1970. Die erste Marke der Kunstabteilung war die mit der kleinen Palette um die Krone, gefolgt von der großen Palette separat.
Dazu aus dem web-archiv die Marken im Zusammenhang (nicht irritieren lassen durch den Schrapel oben, etwas Geduld, dann runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Zum Ansehen noch ein Stück mit der (anderen) der Paletten-Marke mit Seethal drauf dazu, mit gleicher Signatur
[Gäste sehen keine Links]
Die Malersignatur 'Fiene' ist dabei auch noch ganz interessant, so richtig Konkret was herausbekommen hab ich dazu zwar nicht. Aber bissl Verdacht noch.
Denn dort kann man mit etwas fusseln tatsächlich ein I oder J davor entdecken
[Gäste sehen keine Links] - das 'Friese' wage ich dabei zu bezweifeln..
Nimmt man das und guckt danach, begegnen einem auch Bilder?
[Gäste sehen keine Links]
und welche noch mit einem F zusätzlich davor
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
aber dann das auch z.B. "Aquarell F.J Fiene 1956 ... "Fiene Bepp" Ein Maler aus dem schönen Chiemgau. Die alte Weide am Chiemseeufer" leider nur als Relikt
[Gäste sehen keine Links]
Maler Chiemgau - Chiemsee? Kunstabteilung - Porzellanmalerei: vielleicht gibt es eine Verbindung?
ansonsten mein Eindruck: ganz zauberhaft gemacht eigentlich, sehr zart und naturalistisch, sehr dezent. Der Hase allein ist schon so klasse
Nur - Du wirst vermutlich momentan kaum in Währungseinheiten erlösen, was diese Porzellanmalereien eigentlich wert sind oder zumindest sein sollten. Oder schwerlich oder mit Geduld. Oder leicht, weil die wirklich gut gemacht sind? Aber der Name Heinrich & Co. ist - auch wenn da tolle Sachen draus hervor gingen - eben nur bedingt einer, nur noch was für Insider ??
Das ist halt auch ein Stück Zeitgeschmack der '50er, wo man sich eben auch Wandteller mit so etwas Kunst ins Wohnzimmer hing neben ein Landschafts-Ölgemälde - Heimat, Natur, Tiere, Schönes Zuhause ...
Mangels Tellern kann man für relative Preis-Beispiele (also wie werden handbemalte Stücke der Kunstabteilung gewichtet?) daher erstmal (grob) auf die Vasen zurückgreifen
Angebote, ca. 80 (von höchstem Preis abwärts)
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe aktuell 6 - das ist ein Verhältnis von 1:13,5 - viel mehr da als gewollt - und dann guck die paar - bis auf eines - mickrigen Ergebnisse an
[Gäste sehen keine Links]
Allgemeiner noch - was sich überhaupt an handbemalten Ziertellern verkauft hat
[Gäste sehen keine Links]
ein Bruchteil des Angebotes
[Gäste sehen keine Links]
Randnotiz - den Namen 'Mötsch' hatten wir letzt hier auch schon? aber den Adolf
viewtopic.php?f=24&t=21601&p=126371
da gab es auch noch einen Karl bei H&Co
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
Was wiederum hinsichtlich 'Fiene' eben auch mehr Namensgleichheit regional oder Familie oder so bedeuten könnte
Gruß
nux