Liese hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Januar 2021, 15:38
mehr als 5 Bilder ( mehr geht bei mir nicht) hochzuladen
das geht bei keinem, weil - es gehen nur 5 in einen Post. Will/braucht man mehr, einfach in einen neuen weitere einstellen, quasi sich selbst erstmal antworten.
Liese hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Januar 2021, 15:38
Ob da nun Lufteinschlüsse drin sind, kann ich immer noch nicht sagen.
Du kannst versuchen, das zu prüfen/sehen, wenn Du ein Glas komplett in schwach gefärbtes Wasser eintauchst (Tinte, Saft). Das Glas des Stängels wird zwar die Farbe reflektieren und so schimmern, aber ggf. Luft im Innern bliebe eigentlich klar. Profis, so hörte ich mal, nehmen auch Öl, aber das stelle ich mir schweinskramsig vor

- ist halt eine Sache der Lichtbrechung, die muss verändert werden. Kann ev. auch mit einem Polfilter beim Fotografieren klappen, aber, nun ja.
Ach so ja, noch was an dieser Stelle einfach mal zur Erläuterung; weiß nicht, ob das so allgemein bekannt ist. Diese Art Dekoration, oft bloß auch als Ätzdekor bezeichnet, mit den feinen Linien & tw. graphischen Mustern hat (im Gegensatz zu flächigen, wie bei den Biergläsern) zwei mögliche maschinelle Techniken als Hintergrund: Guilloche oder Pantograph.
Basisinfo bei Bedarf dazu

- Guilloche
[Gäste sehen keine Links] - und Pantograph (kennt seit Computern auch kaum noch einer

)
[Gäste sehen keine Links]
In beiden Fällen werden die Muster von einer Vorlage abgenommen und in eine auf das Glas aufgebrachte Wachsschicht mit Nadeln eingeritzt. Und zwar genau so tief bis auf die Glasoberfläche. Dann wird mit Flusssäure u.a. behandelt/geätzt, bis die gewünschte Tiefe der Linien erreicht ist, dann der Prozess gestoppt, das Wachs entfern und - voilà.
Aus einem schwedischen Glastechnischen Museum hatte ich mir dazu ein Lesezeichen gesetzt - falls mal wer danach fragen sollte :upside_down_face: - weil die Möglichkeiten und Unterschiede dort gut erklärt werden
[Gäste sehen keine Links] - Folgt man dem Link zu einem der dort vorhandenen Pantographen, wird es anschaulich
[Gäste sehen keine Links]
Noch interessant kann der Link ins Glas-Musterbuch sein, zu eben solchen Vorlagen eines Maschinenherstellers "Fr. Wilhelm Kutzscher · Glasformen- und Maschinenfabrik · ...
Guillochier-Muster
[Gäste sehen keine Links] - da sind mehrere Seiten und Jahrgänge zum Stöbern, wer mag
Ich erinnere mich, dass jemand vor ein paar Jahren versucht hat, dafür eine Datenbank aufzubauen. Also welche Glashersteller welche Muster verwendet haben. Aber ob und was daraus wurde - ??
Im Englischen findet man gelegentlich eher noch Hinweise; zudem ist es so, dass Pantographie auch heute durchaus noch auf Glas angewandt wird. Dort z.B. zu sehen, dabei noch weiter veredelt
[Gäste sehen keine Links]#