Hallo :slightly_smiling_face:
für eine Jardinière büschen lütsch? und Weihwasser scheint mir irgendwie ziemlich abwegig... wo hast Du das Dingen denn her? keinerlei weitere Info?
vinmarbau hat geschrieben: ↑Montag 9. November 2020, 21:07
natürlich würde mich auch noch das Alter interessieren!
stilistisch dürfte das erstmal in den Bereich 'klassizistisch' fallen, Eierstab, glatte Blätter; genauer: Empire-Stil, auch wg. der Vogel-Figuren und Klauenfüße. 19. Jh. könnte man erstmal vermuten, aber ohne Marken schwierig zu belegen. Denn, wurde gelegentlich auch später noch wieder aufgegriffen.
Ob die Vögel Greife sind oder Schwäne - ?? Klauenfüße gab es auch unter anderen Figuren wie da die Harpyie
[Gäste sehen keine Links] - dabei steht auch was hinsichtlich eines möglichen Materials - Bronze versilbert. Bei dem Gewicht ev. denkbar ? 'massiv Silber' - weiß nicht, kann man von Fotos eh nicht sagen (die Beleuchtung lässt auch alles so rosa schimmern) - aber so vom Bauchgefühl her eher nicht; außerdem: keine Punzen? (putzen und nochmal mit der Lupe suchen?)
vinmarbau hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 11:26
Schraubgewinde
nun, denke auch, da war noch was drunter, ein Sockel z.B. rund oder im Dreipass, oder eine weitere Etage. Wenn man sich erstmal - wirklich ganz ganz allgemein - etwas in der Richtung anschaut, wirst Du sehen, was ich meine
[Gäste sehen keine Links]
ca. doppelt so groß, auch höherer Aufbau, aber von Prinzip her
[Gäste sehen keine Links]
Möglich natürlich auch, dass ein Glaseinsatz dazu gehört haben könnte, ein Bsp., ähnliche Vögel
[Gäste sehen keine Links]
oder
[Gäste sehen keine Links]
wenn man das berücksichtigt, könnte oben eben eine größere Schale ihrem Zweck gedient haben, als nur diese rel. bescheidene Aufnahme. Da würde kaum was rein passen und so bloß auf Metall? daher kann ich mir auch nur schwer einen möglichen Deckel dazu denken wie dort
[Gäste sehen keine Links]
das bis dahin
Gruß
nux