Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nux,
besten Dank soweit. Die Idee mit Frankreich ist ja nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn man die unruhige Zeit damals bedenkt (s.o.), auch nicht das die Punzen überschlagen wurden. Vielleicht finde ich ja noch in irgndeinem Buch Hnweise zu den Punzen der französich, niederländisch, belgischen Provinzen.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Dienstag 26. Mai 2020, 19:52 wenn man die unruhige Zeit damals bedenkt (s.o.), auch nicht das die Punzen überschlagen wurden.
glaube, Du hast das nicht oder mich nicht so ganz ... :thinking: - das, was ich glaube, hier zu sehen, könnte kaum mit 'wilden Zeiten' zu begründen sein. Das mögen sie damals zwar gewesen sein, aber nach 1798 nicht in dieser Hinsicht - da waren die Franzosen (wieder) ziemlich gründlich. Da braucht es eigentlich auch kein Buch nicht, weil eigentlich doch klar ist, was wie um die angedachte Zeit war.

Basisinfo dort, betrifft die Niederlande aber eben auch die 'Südlichen Provinzen' [Gäste sehen keine Links] bzw. falls Du Translator brauchst (Sprache oben aussuchen) [Gäste sehen keine Links]

der erste dort beschriebene Männerkopf frontal (1798-1809) dürfte im wesentlichen dem frz. entsprochen haben, eben dem für die Provinzen - da unter "Loi du 19 Brumaire an VI (Law 9 November 1797) - French silver hallmarks used from 19 June 1798 to 1st September 1809" das Beispiel mit Guaranty Paris (85) and Departements (50 Haute-Marne) [Gäste sehen keine Links]
[Irgendwo stehen auch die Zahlen, die eben für diese okkupierten 'Provinzen' verwendet wurden, aber ich weiß grad nicht mehr wo]
Das dürfte aber auch nicht so sehr relevant sein, denn denke nicht, dass man es hier mit einem solchen Herrn zu tun haben könnte.

Der folgende, nächste Männerkopf ist im Profil, der dort links 1810-13/14 [Gäste sehen keine Links] - aber der ist auch nicht 'angesagt', oder?

Danach erst käme ja die 2 mit Lorbeer - und zu der gehört die Hand mit dem Stab (oder Schriftrolle) & Buchstaben - 1814/15-1831 - nichts anderes.

Das folgende kantoorteken ab 1830 ist dann auch für die 'Südlichen Provinzen' eine niederländische Minerva mit einem Buchstaben im Helm und der Feingehalt 2 über dem Januskopf

Alles zusammen samt stilistischen Anmerkungen auch da drin "Belgian silver of the Empire period" [Gäste sehen keine Links]

Verschiedene belgische Punzen aus der Zeit auch da dabei [Gäste sehen keine Links]

Aber die Feingehalts-Punze ist schon nicht 'sauber' und die zweite ist - sieht aus wie eine verkorkste französische Minerva. Ob das eine darstellen soll oder nicht - ? aber selbst wenn - die Diskrepanz ist eine andere - diese Minerva gab es erst nach 1838, ok?

Und was hätte die auf etwas aus den 'Südlichen Provinzen' der Niederlande zu suchen? zusammen mit einer viel älteren Punze, die nochmal irgendwo drauf ...? Und alles ohne MZ? da sind auch die kleinen Eindrücke noch über den Marken, komisch.
... abgesehen mal davon, dass eine solche Minerva dann auch eine Kontermarke (bigorne) haben müsste. Was Du versuchen kannst zu machen, ist innen rein leuchten, gucken. Was ist hinten zu sehen? Ob sowas zu fotografieren ginge, weiß ich nicht, ev. mit einem Spiegel. Eigentlich wäre auch ein Silbertest angeraten, aber - hm. Da die Einschläge am Hals sind... ist es im besten Fall welches; dann aber: von wann & woher, welcher Gehalt? (ca. 200 Jahre ? so'ne Optik? ) im ungünstigsten wurde ganz was anderes überdeckt. Kann ja auch sein, ich irre mich gründlich nur auf Basis dieser Fotos, aber meine Nase zuckt halt. Und - was Du überhaupt nicht gesagt hast, ist Herkunft & Größe.
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Alles "klar" oder eben nicht. Ich werde mal versuchen weiter zu forschen, inkl. Silbertest. Ich melde mich, wenn ich weitergekommen bin.
Der Gelegenheitssammler
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,
hallo nux,

ein ester Test lässt vermuten, dass das Kännchen tatsächlich aus Silber ist. :D
Alles andere ist tatsächlich rätselhaft und weist nicht das frühe 19. Jhd. hin. Dagegen sprechen erstens die unklaren Punzen, danke nux für die ausführlichen Hinweisen (weer eens Nederlands te lezen is ook leuk), zweitens die Materialstärke, da gibt es auf der Rückseite nichts zu erkennen, weil sich nichts durchgedrückt hat, und drittens die nicht sauber durchgearbeiteten Details.
Es soll wohl auch Regionen in Europa geben, die sich bei solchen Dingen durch erhöhte Kreativität ausgezeichnet haben. Aber Hanau liegt in Deutschland, deshalb bin ich mit Vorwürfen zurückhaltend.

Wenn gleich nicht so erfreulich, dafür aber lehrreich. Bevor ich das Kännchen wieder freilassen, werde ich noch klären, ob das Material massiv ist, und derweil habe ich ein lehrreiches Deko-Stück.

Beste Grüße und Dank an alle Miträtselnden
Der Gelegenheitssammler
Der Gelegenheitssammler
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von el tesoro »

Das mit dem ersten Test auf Silber, verstehe ich nicht.Wenn man getestet hat, dann weiß man doch ob es nun Silber ist....wie hast Du denn getestet?
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Es wurde etwas Material vom einem Fuß geschmirgelt und mit Säure getestet. Weil ich bin mir nicht sicher, ob es sich doch noch um eine Versilberung handelt, würde ich gerne dies noch zweifelsfrei testen. Für Tipps bin ich offen, da ich damit noch keine Erfahrungen habe.
Der Gelegenheitssammler
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von el tesoro »

hast Du den Prüfstein? Auf jeden Fall muss man mit einer Feile unten am Fuß ran bis man eine eventuelle Versilberung ab hat, dann auf dem Prüfstein eine Strichprobe machen..man macht die exakt mit der Stelle, die man gefeilt hat, dann die Säure draufmachen. Abgeschmirgeltes Material zu testen, bringt nichts, bis auf die Tatsache, dass eine Versilberung vorlieg.
Die Säure kommt auf den Strich, nicht auf das Objekt
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Jo, so habe ich mir das mit dem zweiten Test in etwa vorgestellt. Ich befürchte Schlimmes, denn mit massivem Silber würde sich die "Nachbildung" kaum lohnen.

Danke für die Erläuterung!
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkakanne - Milchkännchen – Rosenthal – ISOLDE - Silver Overlay
      von Shaki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 2380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
      von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2267 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pizbeverin09
    • 70er Jahre Armband Massiv Silber 800er silber J C Hersteller?
      von Messie » » in Silberschmuck ✨
    • 8 Antworten
    • 2850 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
      von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 132 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mirco0917
    • Silber Ring
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 390 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“