Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4312
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
ich mühe mich schon eine Weile ab, über das Internet eine zweite Punze auf einer Mokkakanne zu indentifizieren und war dabei bis jetzt leider nicht erfolgreich. Bis jetzt bin ich zwar (noch) nicht in der Lage viel zum Forum beizutragen, aber das kann ja noch werden.
Also meines Wissens habe ich eine Mokkakanne, die in Belgien zwischen 1814-1831 gefertigt wurde. Genauer gesagt wurde sie in den Niederlanden gefertigt, da dieses Gebiet in der fraglichen Zeit zu den Niederlanden gehörte.
Wenn dieses soweit richtig ist, dürfte eine Punze anzeigen, dass das Kännchen aus 833 Silber gefertigt wurde. Bei der zweiten Punze bin ich mir nicht einmal sicher, ob sie eher ein Pferd oder einen Kopf (z.B. Minerva) derstellt. Was würde sie überhaupt angeben, den Hersteller?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
So falls ich jetzt richtig verstanden habe, wie ein Bild hochzuladen ist, freue ich mich schon auf hilfreiche Antworten!
Besten Dank schon einmal im Voraus
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
könntest du bitte die Fotos hier ins Forum hochladen, damit sie hier im Beitrag angezeigt werden?
Unten unter der Textbox findest du den Button „ Dateien hinzufügen“, wenn du den klickst, kannst du deine gespeicherten Fotos auswählen, hier hochladen und mit „ im Beitrag anzeigen“ auch direkt für alle zugänglich machen.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4312
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4312
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4312
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
womit gemacht? Smartie? oder Kamera? wenn Du nicht umgespeichert hast (Bildbearbeitung), sondern nur die Ansicht gedreht hast - kommt das Foto trotzdem hier mit 'seinen' Bildinformationen eben meist in der ursprünglichen Aufnahmerichtung wieder an (in dem Fall erkennbar daran, wie die Häuser stehen) . Wenn man statt nur drauf zu klicken zum Vergrößern mit RechteMaustaste GrafikAnzeigen oder auch LinkInNeuemTabÖffnen ran geht - dann steht es senkrecht und man bekommt es durch nochmaliges Klicken auch richtig großGelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 25. Mai 2020, 21:33 die Fotos bei mir senkrecht sind und im Beitrag nicht,

Wenn ich aber eins dann so nehme und bei mir ins Graphik-Progamm einfüge (z.B. um selbst einen Ausschnitt zu machen) dreht es sich wieder quer wie in Deinem Post zu sehen, also in seine Ursprungsform. Dann drehe ich, speichere und siehe da
das erstmal dazu.
---
Kannst Du versuchen, die beiden Punzen nochmal extra aus mittlerer Entfernung hin zu bekommen, so dass das etwas schärfer wird und ohne den schwarzen Schatten oben?
Die Punze mit der 2 im Kranz für den Feingehalt findet sich z.B. da abgebildet [Gäste sehen keine Links] - da steht aber auch, dass es wohl noch einen Buchstaben geben sollte für den Ort der Beschau?
Also eigentlich an der Stelle wo das ist, was Du 2. rätselhafte Punze nennst - sollte noch das kantoorteken sein; in dem Fall für die Zeit eben die Hand mit dem Stab und einem Buchstaben für den Ort des Beschauamtes (waarborgkantoor) - da auch nochmal in größer zu sehen [Gäste sehen keine Links] oder als Zeichnung [Gäste sehen keine Links]
Wenn, dann ist das ziemlich matschig

Und - kein MZ?
Für Mitleser ev. noch die Basics - warum Belgien in der angesprochenen Zeit damals eigentlich niederländisch war
"Infolge der absolutistisch-zentralistischen Bestrebungen des österreichischen Herrschers Joseph II. kam es 1789 zur Brabanter Revolution und 1790 zur Ausrufung der kurzlebigen Vereinigten Belgischen Staaten. Das revolutionäre Frankreich annektierte zwischen 1792 und 1794 die Österreichischen Niederlande, 1795 folgte die Eingliederung in die Französische Republik. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurden die Provinzen den Niederlanden zugesprochen. Nach der belgischen Revolution wurde das Land 1830 unabhängig.
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4312
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
Nein es gibt keine weiteren Punzen auf dem Kännchen. Die dunklen Schatten müsste ich versuchen wegzuputzen, falls das Foto mit der höhen Auflösung nicht helfen sollte. Ich denke viel mehr wird dann aber auch nicht zu erkennen sein. Dann schon mal besten Dank fürs Miträtseln.
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
- nein, ist schon ganz gut so jetzt zu erkennen. Dabei fallen aber schon einige Sachen auf
Oben über der '2 mit den Lorbeerzweigen' ist zum einen jetzt ein deutlicher, anderer Rand erkennbar. Diese Punze sollte auch klar in einem Quadrat sein, mit scharfen Ecken. Die 2 dabei kleiner und viel weiter oben
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das kantoorteken - die Hand mit dem Stab, sollte wenn im Kreis sein und einen Buchstaben haben. Das hier sieht nur entfernt so aus, der tonnenartige Umriss und die fast reliktartige 2 da - das passt (auch) nicht.
Sehr schönes Beispiel genau dazu, mit allem, was eine solche Punzierung m.E. so haben sollte [Gäste sehen keine Links] - und eine wunderschöne Empire-Kanne aussehen
Ohne in die Hand nehmen eh kaum so zu beurteilen, aber ich hätte auf Grund der Formen der Punzen und auch den fehlenden da starke Zweifel, ob hier nicht (zumin. an einer Stelle) drübergeschlagen wurde.
Schau Dir mal dazu französische Minerven an, die mit der 2 in dem tonnenförmigen Umriss z.B. [Gäste sehen keine Links]
Ach so ja - nix Mokka - das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Milchkännchen - wenn ich raten müsste, auch aufgrund der Henkelform und der Beinchen: Frankreich, Empire-Stil (Second Empire) z.B. [Gäste sehen keine Links]
da in versilbert ein Set [Gäste sehen keine Links]
noch später dann werden die Henkel eher wieder wie ursprünglich üblicher [Gäste sehen keine Links]
Da brauchst Du wohl einen Experten in real.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 0 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 2266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-
-
-
- 8 Antworten
- 2850 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirco0917
-
-
-
- 5 Antworten
- 445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von farfalle18
-