Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
ich habe gleich noch eine Anfrage an Euch.
Anhängend Fotos von einem 12teiligen kleineren Dessert- oder Vorspeisenbesteck, was ich vor einigen Jahren auf dem Flohmarkt erworben habe.
Alle 12 Teile tragen die Punze N (meiner Kenntnis nach für Nürnberg) sowie einen entweder quer auf dem Griffabschluss oder längs am oberen Teil des Griffes angebrachten Tremolierstrich.
Auf der gegenüber liegenden Seite findet sich fünfmal die recht gut zu lesende Punze GB, die anderen sieben Stücke tragen eine meist verschlagene Punze, auf der ich als letzten Buchstaben zweifelsfrei ein W erkennen kann. Darüber scheinen sich noch bis zu 2 weitere Buchstaben zu befinden. Es könnte sich bei ersterem um ein I oder ein J handeln.
Die Stücke sind ansonsten in Größe und Ausführung identisch.
Interessant wäre auch zu erfahren, wem der auf allen Klingen zu findende Buchstabe E zuzuordnen ist. Vermutlich der Lieferant der Klingen.
Hoffe, die Fotos sind deutlich genug, sonst muss ich versuchen, nachzuliefern.
Besten Dank im Voraus.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
müßtest irgendwie bessere Photos machen. Also N und Gb kann man ja erkennen, aber die andere Punze, unmöglich. Zumindest für mich.
Lieben Gruß
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
bessere Photos kriegt meine Canon leider nicht hin.
Was aber bei mir funktioniert hat - da die Bilder im Forum selbst offensichtlich nicht vergrößerbar sind - ist eine simple Speicherung auf der Festplatte (Funktion "speichern unter") und dann mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm ansehen. Da lässt sich die gewünschte Vergrößerung hinbekommen
Durch einen Hinweis von nux zu einem anderen Beitrag von mir (Besteck Augsburg - danke nux) bin ich auf den digitalen Rosenberg bei der Uni Heidelberg gestoßen und siehe da: Rätsel wohl gelöst.
Bei der Dreierpunze müsste es sich um die Buchstaben IWW handeln - bei einer der Stücke recht gut lesbar, damit würde es sich um Johann Wilhelm Weiss, geschworener Meister von 1779-83 und 1789-93 handeln.
Die Punze GB ist bei Rosenberg nicht zu finden, wohl aber ein Georg Nicolaus Bierfreund (GNB), Meister von 1763-67 und 1777-81. Vielleicht hat er in den letzten Jahren seines Schaffens (er starb 1784) das N weggelassen und nur mit GB gepunzt.
Würden meine Annahmen stimmen, können wir das Entstehungsdatum ziemlich genau auf die Zeit um 1780 datieren.
Wie sehen das die anderen Silberfreunde?
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27371
Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
erdalfroschdd hat geschrieben: ↑Montag 25. Mai 2020, 16:59 da die Bilder im Forum selbst offensichtlich nicht vergrößerbar sind

"Man kann drauf klicken zum Vergrößern und noch weiter mit RechteMaustaste GrafikAnzeigen machen (springt dann aber aus dem Beitrag vorwärts raus, sollte man nicht tun, wenn man schreibt) daher besser gleich RechteMaustaste LinkInNeuemTabÖffnen
und: ... man bekommt es durch nochmaliges Klicken auch richtig groß" Mokkakanne belgisches Silber 1814-1831
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Besteck aus Nürnberg, unbekannte Meister
Kommen wir nun zu [GB]. Hier handelt es sich um Georg Brenner (vgl. [GNM] Nr.98), Silberarbeiter, getauft am 28.6.1680, Lehre 1695-1701. Meisterprüfung am 5.4.1736. Gestorben am 16.3.1756.
Was hier besonders auffällig ist, dass er 1701 seine Lehre beendet hat, aber erst 35 Jahre später Meister wurde. Normalerweise wurde man mit ca. 25 Jahren Meister.
Obwohl das Besteck relativ einheitlich aussieht, liegen da einige Jahre dazwischen, so dass zu vermuten ist, dass einige Teile nachträglich ergänzt worden sind.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jelena
-
-
-
- 4 Antworten
- 294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rapunzel
-
-
-
- 10 Antworten
- 723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 8 Antworten
- 1398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-
-
-
- 7 Antworten
- 220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 800er
-