ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Mai 2020, 16:46
Es gab schon einen Tipp - aber der Beitrag war flux wieder weg
ja, meiner, ich kam nicht richtig zu Potte, aber musste an selbigen und so war und ist das bei mir & mir auch immer noch zu unausgegoren. 18. Jh., auch noch Beginn 19. wäre/ist so dermaßen schwierig ohne speziellere Kenntnisse gerade der angedachten Gegend. Zumal da ja auch hin & her & miteinander usw.
Aber ich habe
nicht Wallendorf erstmal direkt gesagt - hatte nur gemeint, dass der Hamann auch schon Kreuze mit Häkchen dran hatte. Aber die sind von den Proportionen her anders. Und nicht Meissen - dafür stimmt die Qualität des Porzellans m.E. nun mal nicht wirklich.
Da welche (ja nur einige) von den anderen frühen Meissen-ähnlichen Marken zum Überlegen
[Gäste sehen keine Links]
Und eben Wallendorf (da ist das fragliche Dingen noch nicht mal dabei)
[Gäste sehen keine Links] - aber dort
[Gäste sehen keine Links]
im ersten Link steht was zu den Zusammenhängen der Personen " In the year 1761 Johann Wolfgang Hamann from the city of Katzhütte ... and a year later he was able to produce hard paste porcelain at his home in Katzhütte. ... his son was able to convince the two cousins Johann Gottfried Greiner and Johann Gotthelf Greiner to join. ... While J. Gottfried Greiner died 1768, J. Gotthelf Greiner remained in the partnership until 1771 when he started to build his own factory in Limbach which then opened in 1772."
Das also kann man etwas bearbeitet sehen - wo also könnte diese Marke passen?

- Frau mit Korb_Marke.jpg (69.2 KiB) 1918 mal betrachtet
Eines der russischen Verzeichnisse zeigt eben auch so etwas
[Gäste sehen keine Links]
Nun hatten die Greiners aber ja auch an mehreren Standorten 'ihre Finger drin'
[Gäste sehen keine Links]
ganz ausführlich
[Gäste sehen keine Links] - und die 'entsprechende Verwandschaft' gab es wohl auch bei den Marken untereinander und nicht nur zu Meissen.
Also hab ich versucht zu denen erstmal weitere Marken und Figuren dazu suchen - ist auch recht lustig
Zuerst fallen die mit den (ich sag mal vorsichtig) großen Augen und kräftigen Brauen auf, die dort ihre Herkunft haben (sollen); sind die ev. aus den Anfängen? die Purpur-Dekorationen am Sockel sind meist auch gegeben
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (Schnitterin/Der Sommer, um 1775) auf
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dann die mit dem naturalistischen Sockel und beginnendem bis vollendetem Schlafzimmerblick, tw. dann weiter / mehr bestückt
[Gäste sehen keine Links] - das 'possibly' ; dürfte aber die Marke mit dem Stern drunter sein
[Gäste sehen keine Links]
Bild größer
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - nein, ich guck den VK jetzt nicht nach, aber die Differenz sieht schon erheblich aus, aber wegen der guten Fotos das dazu
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dort ganz nett - beide 'Typen' nebeneinander
[Gäste sehen keine Links]
dann noch
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
Bis dahin war ich, aber dann, (zeitlich) danach - nix mehr; Figuren erst wieder im 20. Jh.? Und solch ein Sockel oder Blick wie bei Deiner auch nicht dabei. Also Stop, Halt - Holzweg? doch weranders und/oder Mitte 19. Jh?
Wallendorf u.a. kannst Du ja so mal selbst versuchen

O:-)
Gruß
nux