PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Diesen HERMANN MILLER Panton Chair habe ich heute gekauft. Mehr so als "Experiment".
Der Stuhl stammt aus der Zeit von 1968 bin 1979 (Polyurethan-Hartschaum der Firma Bayer, l.t VITRA-Homepage), er hat die Verstärkungsrippen im unteren Bereich und die FEHLBAUM- und HERMAN MILLER-Kennung.
Problem: Er ist an der Oberseite altersgemäß recht vergilbt. Hinten und unten ist er "normal".
Das gute Stück gekommt jetzt erst mal die bewährte Grundreinigung mit ALDI BADREINIGER (funktioniert immer und greift den Kunststoff nicht an).
Aber wie bekomme ich den Gilb raus? (die Bilder bringen den Gilb leider nicht so rüber, wie er in echt ist)
Habt ihr Tipps / Erfahrungswerte?
Der Stuhl stammt aus der Zeit von 1968 bin 1979 (Polyurethan-Hartschaum der Firma Bayer, l.t VITRA-Homepage), er hat die Verstärkungsrippen im unteren Bereich und die FEHLBAUM- und HERMAN MILLER-Kennung.
Problem: Er ist an der Oberseite altersgemäß recht vergilbt. Hinten und unten ist er "normal".
Das gute Stück gekommt jetzt erst mal die bewährte Grundreinigung mit ALDI BADREINIGER (funktioniert immer und greift den Kunststoff nicht an).
Aber wie bekomme ich den Gilb raus? (die Bilder bringen den Gilb leider nicht so rüber, wie er in echt ist)
Habt ihr Tipps / Erfahrungswerte?
Si non confectus, non reficiat.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Gar nicht.
Sorry das ist so.
Du kannst nur das Vergilbte abtragen.
Also fein Abschleifen, bis du wieder auf weiß bist und dann anschließend wieder polieren.
Du kannst ja mal bei UTube nach Scheinwerfer vergilbt oder polieren oder aufarbeiten eingeben.
Da siehst du das Prinzip
Sorry das ist so.
Du kannst nur das Vergilbte abtragen.
Also fein Abschleifen, bis du wieder auf weiß bist und dann anschließend wieder polieren.
Du kannst ja mal bei UTube nach Scheinwerfer vergilbt oder polieren oder aufarbeiten eingeben.
Da siehst du das Prinzip
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1057
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2116
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Moin,
ich reinige solche Teile (durchgefärbte Kunststoffe oder Acryl/Plexiglas) immer mit handelsüblichem "Lackreiniger" (aus dem Baumarkt - für matte und vergilbte Autolacke).
Falls du rotierende Werkzeuge zur Hilfe nimmst (z.B. Schwabbelscheibe) unbedingt darauf achten, dass der zu bearbeitende Bereich nicht zu warm wird.
Und, was immer gilt, bitte vorab an einer verdeckten Stelle die Materialverträglichkeit testen!
Gruß Bernd
ich reinige solche Teile (durchgefärbte Kunststoffe oder Acryl/Plexiglas) immer mit handelsüblichem "Lackreiniger" (aus dem Baumarkt - für matte und vergilbte Autolacke).
Falls du rotierende Werkzeuge zur Hilfe nimmst (z.B. Schwabbelscheibe) unbedingt darauf achten, dass der zu bearbeitende Bereich nicht zu warm wird.
Und, was immer gilt, bitte vorab an einer verdeckten Stelle die Materialverträglichkeit testen!
Gruß Bernd
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Der Dreck ist ab, das war einfach. Der Gilb ist das Problem.
Ich hab erst mal die Haushaltsmethode versucht: Natron-Wasserpaste einwirken lassen, dan abwischen. Funktionert nicht.
Allerdings ist das Gemisch wie eine feine Schleifpaste, damit bekommt man doch was runter. Dauert aber ewig (Stunden!).
Mir kommt das seltsamerweise so vor, als sei der Stuhl mit einer hauchdünnen Lackschicht überzogen (erkennt man an ein paar Stellen).
Ich versuchs jetzt an einer uneinsehbaren Stelle mal mit Stahlwolle.
Ich hab erst mal die Haushaltsmethode versucht: Natron-Wasserpaste einwirken lassen, dan abwischen. Funktionert nicht.
Allerdings ist das Gemisch wie eine feine Schleifpaste, damit bekommt man doch was runter. Dauert aber ewig (Stunden!).
Mir kommt das seltsamerweise so vor, als sei der Stuhl mit einer hauchdünnen Lackschicht überzogen (erkennt man an ein paar Stellen).
Ich versuchs jetzt an einer uneinsehbaren Stelle mal mit Stahlwolle.
Si non confectus, non reficiat.
- Ronja1 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 287
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 441
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Stahlwolle ist aber schon ziemlich brutal.
Das Polieren war da schon das richtige.
Gibt extra Politur für Kunststoff.
Visiere für Motorrad Helme oder eben Scheinwerfer für Autos.
Lackreiniger ist ja auch nur Politur.
Das Polieren war da schon das richtige.
Gibt extra Politur für Kunststoff.
Visiere für Motorrad Helme oder eben Scheinwerfer für Autos.
Lackreiniger ist ja auch nur Politur.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2174
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4615
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Guten Tag, bitte keine Stahlwolle !, das kriegt man danach kaum wieder auf Glanz. Besser wäre 1000er Schleifpapier für Holz (Baumarkt) und mal an einer verdeckten Stelle probieren. Das wird zuerst matt, lässt sich aber wieder auf Glanz polieren (evtl. auch mal mit Acrylglasreiniger probieren), aber auch hier wie schon gesagt erst einmal Probe/Proben an verdeckter Stelle. Zwar ist es theoretisch möglich. dass der Stuhl mal aufgehübscht und lackiert wurde (dann könnte der Lack vergilben), aber eigentlich ergibt sich schon beim Pressen in die hochglanzpolierte Stahlform eine glänzende Oberfläche, die allerdings produktionsbedingt bei so komplexen Formen nicht völlig gleichmässig ist. Durch Nutzung wird der Glanz dann unterschiedlich wieder abgeschubbert. Wenn das gute Stück direktem Sonnenlicht ausgesetzt war, vergilbt auch ein Kunststoff ohne zusätzlichen Oberflächenschutz (je nachdem) und wird zudem evtl. auch noch brüchig und rissig. Was aber wiederum auch zur ganz normalen Alterung von Polymeren gehört. Alles etwas komplex. Gruss marker
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16350
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27530
PANTON CHAIR Kunststoff reinigen
Kunststoffe glatt lackieren ist selbst heutzutage noch nicht die einfachste Übung, aber zur Zeit der Entstehung solcher Stücke wäre das kaum gut gegangen. Das ist i.A. die Gusshaut des / eines (Spritz-)Kunststoffs - wenn heiß der erste Schmelz an der Formwandung mit dem Trennmittel schnell erstarrt; ein hauchdünner glasähnlicher Effekt sozusagen.Lord Vetinari hat geschrieben: ↑Freitag 25. Juli 2025, 19:32 Mir kommt das seltsamerweise so vor, als sei der Stuhl mit einer hauchdünnen Lackschicht überzogen
Kennt vllt. der eine oder andere, dieses Phänomen, wenn so Plastik-(Garten-)Stühle sich anfangen zu 'pellen'; je nachdem wie weich oder hart das synthetische Material eben ist.
Wenn die Haut erstmal beschädigt ist und das porösere Innere freiliegt, dann ist dem Verderb sozusagen Tür und Tor geöffnet. Das nach einer Reinigung wieder 'dicht' zu bekommen - am ehesten auch mit Wärme bzw. Hitze, aber das sollte man können; ansonsten Kunststoffversiegelung andenken (gibt es je nach Basismaterial). Dem Gilb kann man auch chemisch richtig bleichend versuchen beizukommen, denn mechanischen Abrieb gilt es bei Plastik eigentlich zu vermeiden. Aber da das auch nicht in ungeübte Hände gehört, verbieten sich aus Sicherheitsgründen öffentliche Tipps. Das Ganze ist m.M. was für jemand, der genau mit solchen Restaurierungen professionell weiß, was wie zu tun ist. Bzw. so jemand fragen ...
eine 'einfache' Variante wäre, eine weiße hochpigmentierte Versiegelung oder gleich einen für Kunststoff geeigneten Lack zu sprühen/spritzen - da eh was drauf sollte, kann man sich das entgilben dann sparen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 2 Antworten
- 2341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 12 Antworten
- 7044 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Horrido-50
-
-
-
- 6 Antworten
- 2672 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gisela
-
-
-
- 2 Antworten
- 2686 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 15 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dematerialisierer
-