Chinesischer Teller und Ingwertopf
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gatila Offline
- Reputation: 0
Chinesischer Teller und Ingwertopf
Ich bin heute zum ersten Mal hier und wollte kurz den Grund für meine Anmeldung erläutern.
Ich habe vor einiger Zeit Dinge für meine Vitrine gesucht und bin auf eBay auf diesen schönen Teller gestoßen. Zwei Wochen später war ich in einer Jugendwerkstatt und habe die Deckelvase mit exakt dem selben Stempel gefunden und gekauft. Nun würde mich interessieren ob jemand weiß wo diese Teile Produziert wurden.
Vielen Dank vorab
- Gast Offline
- Reputation: 0
Chinesischer Teller und Ingwertopf
auf dem Stempel steht "Kanton Porzellan China". Das ist Guangzhou, nahe Hongkong.
Schöne Grüße, Peter
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15908
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26899
Chinesischer Teller und Ingwertopf
hatte grad was geschrieben, da sehe ich, dass es schon eine Erklärung gibt. In der Kürze liegt bekanntlich

erstmal zum besseren Verständnis - der Bodenstempel in einer Anlehnung an 'alte' Siegelschrift gestaltet, gehört so herum zum 'lesen'.
dann von rechts oben nach unten 中國 - Zhōngguó. Und das heißt schlicht China.
dann von links oben nach unten - das erste 廣, guǎng, kurz für Guangzhou, das zweite 彩 - cǎi, so etwas wie farbig/Farbe
Das findet man bei wiki dann dazu [Gäste sehen keine Links] - mit Translator (Sprache oben aussuchen, aber in Deutsch wird kaum was Lesbares daraus) [Gäste sehen keine Links]
oder auch kurz auf Englisch [Gäste sehen keine Links]
Allgemein gesagt, wird das Porzellan da nicht selbst hergestellt, sondern z.B. (meist) aus Jingdezhen bezogen und eben dort bemalt/dekoriert.
Dieses Verzeichnis bemerkt noch dazu das unterschiedliche Verständnis von Porzellan dieser Herkunft in Amerika und Europa [Gäste sehen keine Links]
So kann man die ganz verschiedenen Spielarten ansehen [Gäste sehen keine Links]
und da - nicht vom Vorspann abschrecken lassen bitte, ein m.E. ansehenswerter kleiner Film (mit englischen Untertiteln) zu einem kantonesischen Porzellanmaler & seiner Tochter, die die alten Traditionen zum einen pflegen und auch wiederbeleben wollen. Das ist sicherlich nicht zu vergleichen mit der (wohl üblicheren) Fertigung im semi-industriellen Maßstab, aber vllt. doch ganz interessant so als Einblick [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 1 Antworten
- 155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 1072 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 2 Antworten
- 121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-