Hallo
Dilettanti hat geschrieben: ↑Freitag 13. März 2020, 18:04
Habt Ihr links zu Seiten mit Bodenmarken von Rosenthal?
Du kannst den einen oder anderen, beide oder mehr in fast jedem bisherigen Beitrag über Rosenthal-Objekte hier im Forum finden

- weiß ja nicht, ob Du ev. vorher auch mal welche überhaupt gelesen hast. Dazu sind sie eigentlich da, werden dafür aufbewahrt ; sind auch bloß schon > 950

- ansonsten: hast Du eine Suchmaschine?
[Gäste sehen keine Links] - wobei das von Dir bereits erwähnte Verzeichnis tw. hinsichtlich der Datierungen eh mit Vorsicht zu sehen ist.
oder auch so
[Gäste sehen keine Links]
Dilettanti hat geschrieben: ↑Freitag 13. März 2020, 18:04
Was bedeuten ein- bzw. zwei Striche?
es gibt viele verschiedene Striche, Punkte, Winkel etc., auch in Kombinationen und tw. auch unterschiedlich nach den Werken oder Abteilungen von Rosenthal. Sie geben (meist) das Herstellungsjahr/ oder auch -zeitraum an.
Hier: nichts; das ist m.W. nur ein Trennstrich zur Beschriftung hin.
Zu den verschiedenen Werken, deren Historie man dazu auch kennen sollte, steht da Einiges drin
[Gäste sehen keine Links]
Die bekannte(re)n online Marken-Verzeichnisse nützen aber bei genau dem Stempel wenig, da er entweder nicht verzeichnet ist oder vermutlich falsch datiert wird. Grundsätzlich gab es ihn so ab ca. 1901 und er wird meist bis 1933 angegeben; allerdings steht dann Bavaria drauf. Hier aber 'Germany' und da alle anderen Marken von Rosenthal ab 1934 eben das (nur noch) haben, ist davon auszugehen, dass er eben aus 1934 oder ev. auch noch danach sein könnte. Da passt er auch schon rein optisch, stilistisch, hinein. Elfenbein & Gold, Voluten, na ja.
Das Geschirr, die Serie zu welcher er wahrscheinlich gehört, steht drauf - Viktoria. Das ist das da
[Gäste sehen keine Links]
Schaut man sich vergleichsweise eine Marke davon an
[Gäste sehen keine Links] - bekommt man einen anderen, üblicheren Stempel als Anhaltspunkt; einen mit drei Punkten. Und bekommt schon wieder die Krise, da diese Rosenthal-Schriftzug Marken des Werkes Kronach (mit Germany) eigentlich erst ab 1938 bekannt (und dann mit Beizeichen datierbar) sind. In dem Fall würde ich 1937 zumindest in Betracht ziehen, da die Kunstabteilung in Selb in dem Jahr 3 Punkte hatte; leicht andere Stellen, aber vielleicht.
Als Beispiele
das da
[Gäste sehen keine Links]
Strich- Punkt Strich besagt 1940
oder
[Gäste sehen keine Links] - der kleine senkrechte Strich sagt 1944.
daher - mehr als 'vermutlich im Zeitraum 1934-1937' kann ich Dir nicht mitgeben.
Gruß
nux